Vor 90 Jahren endete die erste deutsche Demokratie: Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Binnen weniger Monate wurden die Errichtung einer völkischen Führerdiktatur eingeleitet und Bürgerrechte und demokratische Prinzipien ausgehebelt. Schon Anfang April hatte die Deutsche Studentenschaft ihre Organe aufgefordert, sich an der vierwöchigen „Aktion wider den undeutschen Geist“ zu beteiligen,...
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo
|
D
Di
|
M
Mi
|
D
Do
|
F
Fr
|
S
Sa
|
S
So
|
---|---|---|---|---|---|---|
2 Veranstaltungen,
Free
Vor 90 Jahren: Die Bücherverbrennungen an deutschen Universitäten 1933 als Herausforderung für historisch-politische Bildung Anlass für diesen Kurs ist der 90. Jahrestag der Bücherverbrennung 1933. Unter dem Motto "Aktion wider den undeutschen Geist" wurden ab März 1933 politisch unliebsame Autor:innen verfolgt. Diese Aktion war zugleich der Startschuss für die systematische Verfolgung jüdischer, marxistischer, pazifistischer und...
Free
|
||||||
3 Veranstaltungen,
-
Daniel Becker stellt sein Buch über die bewegende Lebensgeschichte von Sonja Berg vor, die 1918 aus Russland, 1934 aus Nazideutschland und 1962 aus dem Südafrika der Apartheid emigrieren musste.
Free
|
3 Veranstaltungen,
-
![]() Gerhart Baum und Peter Finkelgruen sprechen über die Edelweißpiraten Auf dem Leipziger Platz in Nippes trafen sich in der Nazizeit informell bis zu 100 Jugendliche, die verbotene Lieder sangen, statt sich dem Drill der Hitlerjugend zu unterwerfen. Einige von ihnen gründeten im April 1942 formell den Club der Edelweißpiraten. Aus Sicht der Nazis war das...
Free
|
8 Veranstaltungen,
Im Rahmen der Aktionswoche „verbrannt & verbannt“ in Erinnerung an die Bücherverbrennungen in Deutschland vor 90 Jahren zeigt das NS-DOK in seiner Bibliotheksvitrine eine kleine Ausstellung zum Schicksal verschiedener Autor*innen, die auf unterschiedliche Weise von der Verfolgung durch die Nationalsozialist*innen betroffen waren.
-
Eröffnungsveranstaltung der Aktionswoche zum Thema “90 Jahre Bücherverbrennung” Zwischen dem 10. und 17. Mai 1933 fanden in Deutschland zahlreiche Bücherverbrennungen statt; initiiert durch die nationalsozialistische Deutsche Studentenschaft im Rahmen der Aktion “Wider den undeutschen Geist”. Am 10. Mai begann es in Berlin und anderen Städten, in Köln geschah dies am 17. Mai an der Kölner...
€ 4 – € 8
-
Wer Bücher verbrennen lässt, muss Angst vor dem haben, was in ihnen steht, er muss Angst vor der Macht der Sprache haben. Zugleich aber muss er selbst den hoch symbolischen, barbarischen Akt der Auslöschung von Kulturgut rechtfertigen. Am Beispiel Kurt Tucholskys möchte der Vortrag an die Rhetorik der Bücherverbrennung erinnern und dabei aufzeigen, worauf sie...
-
![]() Zu unserem großen Bedauern müssen wir mitteilen, dass die Veranstaltung leider ausfällt vorgetragen vom Dortmunder Schauspieler und Rezitator Carsten Bülow. Bruno Frank, geboren 1887 in Stuttgart, war einer der berühmtesten Exilschriftsteller. Nach dem Reichstagsbrand 1933 ging er zuerst nach Frankreich ins Exil. Später dann in die USA, wo er 1945 in Beverly Hills starb. In...
10 €
-
Mitglieder der Werkstatt für Ortsgeschichte Köln-Brück lesen Texte von: Kurt Tucholsky, Irmgard Keun, Hilde Domin und Heinrich Heine Eine Anmeldung ist erforderlich!
10Euro
-
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „verbrannt & verbannt“ zur Erinnerung an die schmachvolle Bücherverbrennung im Mai 1933 in Köln und überall in Deutschland lädt der Rom e. V. Köln zu einer Lesung mit Musik ins Bürgerzentrum Ehrenfeld ein: Nedjo Osman ist Schauspieler und Dichter und spricht in seinen Gedichten über die Seele seines Volkes, die von...
Free
|
17 Veranstaltungen,
Wie kam es zu der „Informations- und Erziehungsdiktatur“ (Helmut Schmidt) der Jahre 1933 bis 1945? Anlaß dazu bietet die Wiederentdeckung von Teilen der 1919 von der Studentenschaft angelegten Studentenbücherei, 1927 das Studentenwerk übergegangen und und von diesem 1940 an die Universitäts- und Stadtbibliothek übertragen. Primär aus eser sollten die zu verbrennenden Werke entnommen werden. Verbrannt...
Free
-
Was wir Euch sagen möchten Lehramtsanwärter:innen des Studienseminar Sonderpädagogik aus dem Fach Deutsch gestalten nach handlungsorientierten Gesichtspunkten eine Deutschstunde für ihre Schülerschaft
Free
-
Autor:innen und ihre Werke werden wieder lebendig und verschaffen sich durch die Stimmen von jungen Lehramtsanwärter:innen Gehör. Es findet eine kleine Präsentation von Arbeitsergebnissen statt, die auch Überlegungen für den sonderpädagogischen Unterricht beinhalten.
Free
-
Der Veranstalter, das SeniorenNetzwerk-Koordinatorin Vogelsang, stellt Kästners Leben und sein Werk mit dem Film „Kästner und der kleine Dienstag“ vor. Danach folgen Gespräche und das Vortragen ausgewählter Gedichte und kleiner Geschichten.
Free
-
Im Mai dieses Jahres jährt sich zum 90. Mal die Verbrennung von Büchern, die der Ideologie des nationalsozialistischen Regimes nicht entsprachen, durch mit ihm sympathisierende Studenten. An der vom Verein EL-DE Haus e.V. initiierten Aktionswoche beteiligt sich LeseWelten mit einer Fortbildung. In deren Mittelpunkt steht die Frage: Können und sollten wir bereits mit Kindern im...
Free
-
An verschiedenen Stationen, dem Wohnort von Irmgard Keun und der Alten Universität, im Friedenspark und am Fort I erinnern wir an Schriftstellerinnen und ihre Texte. Ein Bodenmahnmal würdigt sie. Keun stritt mit der Reichsschrifttumskammer, Anna Seghers studierte 1920/21 Siniologie in Köln. Weitere Aspekte des Rundgangs sind Rosa Luxemburgs Gefängnisbriefe, Magnus Hirschfelds "Tranvestitenschein", pazifistische Texte und...
Free
-
Vor 90 Jahren endete die erste deutsche Demokratie: Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt und leitete binnen weniger Monate die Errichtung einer völkischen Führerdiktatur ein. Mit welcher Geschwindigkeit Bürgerrechte und demokratische Prinzipien ausgehebelt werden konnten, erstaunt und erschreckt bis heute. Am 17. Mai 1933 fand vor dem heutigen Hauptgebäude der TH... |
10 Veranstaltungen,
-
Veranstaltung im Kooperativen Kinder- und Jugendbüro für junge Menschen Am 10. November 1944 wurden sechs Jugendliche im Kölner Stadtteil Ehrenfeld öffentlich gehängt, unter ihnen Bartholomäus Schink. Der erst sechzehnjährige Bartholomäus Schink war Mitglied der Kölner «Edelweiß-Piraten», einer unangepassten Jugendgruppe. Sie machten Wanderungen, sangen an Lagerfeuern bündische Lieder und prügelten sich mit der Hitlerjugend (HJ). Zuletzt...
Free
-
Kultur braucht Freiheit Nach ihrer Machtübernahme vor 90 Jahren begannen die Nazis systematisch von ihrer Ideologie abweichende Menschen und Meinungen brutal zu unterdrücken und zu vernichten. Seitdem haben autoritäre Regime überall auf der Welt versucht, mit Repressionen und Gewalt kritische Stimmen in der Literatur und im Journalismus zum Schweigen zu bringen. So auch in der...
Free
-
Der Bürgerverein Müngersdorf hat sich für einen würdigen Gedenkort für das Deportationslager in Köln-Müngersdorf eingesetzt. Seit 2020 erinnert der Gedenkort an ein schreckliches Kapitel der Nationalsozialistischen Zeit. Im Rahmen der Aktionswoche zur Bücherverbrennung 1933 vom EL-DE-Haus-Verein beteiligt sich der Bürgerverein mit Lesungen aus Werken Müngersdorfer Autor:innen und Berichten von Zeitzeugen aus dem Deportationslager. Wir beginnen...
Free
-
Basierend auf einer wahren Geschichte erzählt "Edelweißpiraten" von einer Gruppe Kölner Jugendlicher, die gegen Ende des Zweiten Weltkriegs begannen, gegen die Nazi-Herrschaft zu rebellieren. Sie schlossen sich unter dem Namen "Edelweisspiraten" zusammen und leisteten aktiven Widerstand gegen das Nazi-Regime.
Free
-
llustrierter Vortrag zu Keuns Leben und Werk Ina Hoerner, Kölner Frauengeschichtsverein
Free
-
Lesung mit Eva Weissweiler über das dramatische Leben von Luise Straus-Ernst, der ersten Frau von Max Ernst Eine Anmeldung ist erwünscht.
Free
|
5 Veranstaltungen,
-
Lesung mit Marina Barth Die junge jüdische Puppenspielerin Fanny Meyer gehörte bis 1935 zum Ensemble des Hänneschen-Theaters und lebte bis zu ihrer Deportation in Köln. Fanny Meyer Marina Barth, Kabarettistin und Theaterchefin des Klüngelpütz Theaters hat ihre Geschichte wiedergefunden und erzählt: Das Leben einer jungen, selbstbewussten jüdischen Frau, die nicht glauben kann, wie radikal sich...
Free
-
Lesungen aus dem Werk der Schriftstellerin, Malerin, Visionärin Hilde Rubinstein Die gebürtige Augsburgerin Hilde Rubinstein hat in Köln ihr Abitur gemacht und dort an der Werkschule studiert. Ihre Zeichnungen und Graphiken erschienen in renommierten Blättern wie dem »Querschnitt« und der »Literarischen Welt«, bevor sich die Künstlerin hauptsächlich dem Schreiben widmete. Als Jüdin und KPD-Mitglied 1933...
Free
|
9 Veranstaltungen,
-
Ludwig Meidner: Maler, Zeichner, Dichter und Kunstlehrer am jüdischen Gymnasium Jawne in Köln.Die Diffamierung seiner Kunst und Literatur, die Verfolgung seiner Person. Bebilderter Vortrag von Dr. Katja Lambert.
Free
-
![]() Lesung mit der Schriftstellerin Esther Dischereit und Rechtsanwalt Mark Lupschitz Am 9. Oktober 2019 wollte ein Neonazi einen Massenmord an Jüdinnen und Juden zu verüben und versuchte in die Synagoge von Halle einzudringen, um die dort zu Jom Kippur versammelten Gläubigen zu ermorden. Nachdem ihm dies misslang, erschoss er die Passantin Jana L. Er zog...
1 €
-
Kinder des Widerstandes aus Köln berichten über das Schicksal von Büchern und die Rolle des Papiers im Widerstand 1933-1945 - und danach. Zu Gast ist Henk Mreijen, Vorsitzender der Kinder des Widerstandes aus den Niederlanden. Eine Veranstaltung für Schüler ab der 9. Klasse, Erwachsene und Angehörige von Verfolgten.
-
Köln-Nippes im Nationalsozialismus Auch in Städten wie Köln, fand der Nationalsozialismus in allen seinen Ausprägungen statt, wie in anderen Städten auch. Vom Blockwart bis zum Widerständler, Kriegsschäden, Kriegsgefangenenlager und Deportation. Walter Schulz und Harald Niemann besuchen auf dem Rundgang die wichtigsten Orte und ordnen die Ereignisse der damaligen Zeit ein. 9 €, ermäßigt: 7 €,...
9 €
-
Lesung im ehemaligen Reiterstall der Hitlerjugend im Petershof Im Petershof in Köln-Müngersdorf war von 1936 bis 1942 eine Reitergruppe der Hitlerjugend untergebracht. Heute soll in dem alten Vierkanthof ein genossenschaftliches Wohn- und Kulturprojekt entstehen. Zum Gedenken an die Bücherverbrennungen von 1933, für die insbesondere auch die Hitlerjugend mobilisiert wurde, werden wir zur Tätigkeit der HJ...
Free
-
Literatur und Musik verfemter Autor*innen und Musiker*innen Citykirchenpfarrer Markus Herzberg und KMD Johannes Quack gestalten im Rahmen der Reihe Literaturgottesdienste an der Antoniterkirche ein Programm mit ausgewählten Texten und Musikstücken verfemter Autor*innen und Musiker*innen
Free
|
6 Veranstaltungen,
-
![]() Im Rahmen der Aktionswoche des EL-DE-Haus e.V. lesen Doro Egelhaaf (Theaterpädagogin und Schauspielerin) und Eda Gün (Schülerin) Im Rahmen der Aktionswoche des EL-DE-Haus e.V. lesen Doro Egelhaaf (Theaterpädagogin und Schauspielerin) und Eda Gün (Schülerin) Texte der Autorinnen Masih Alinejad, Meral Simsek und Zoya Sepehri. Mit unserer Lesung möchten wir an die Bücherverbrennung des nationalsozialistischen Regimes...
Free
-
Lesung mit Christian Linker und Andrea Karimé zur Aktionswoche verbrannt & verbannt 2023 Dieses Jahr im Mai jährt sich zum 90. Mal die Bücherverbrennung durch die Nazis. Damals wurden die Schriften zahlreicher Autor*innen verboten und öffentlich verbrannt. Die Aktionswoche verbrannt & verbannt erinnert an diese Taten und möchte die Autor*innen und ihre Werke würdigen. Auch...
Free
-
Mario Kramp liest aus seinem Buch „Man hat etwas gegen Sie vor. Kurt Tucholsky in Köln 1928/29" Schon einmal träumte man von den „Vereinigten Staaten von Europa“ – nach dem Grauen des Ersten Weltkriegs engagieren sich Pazifisten für die Aussöhnung zwischen Frankreich und Deutschland. Zu ihnen gehört der berühmte Publizist Kurt Tucholsky, der als Korrespondent...
Free
|
16 Veranstaltungen,
-
Zum Vorabend des IDAHOBITA 2023 – für Menschenrechte! Verbannte und verbrannte Bücher, die man von der Gesellschaft bewusst fernhält, sie sogar vernichtet. Gedankengut, das in den Köpfen der Menschen keinen Platz finden soll. Wir schauen in Zusammenarbeit mit dem Kurt Vonnegut Museum and Library in unserer US-amerikanischen Partnerstadt Indianapolis historisch auf die Vernichtung von Gedankengut...
Free
-
Lesung verbrannter Dichter, Theateraufführung und Ausstellung Die am 16. Mai auf dem Europatag des Berufskollegs gefeierte Einheit in Vielfalt ist auch eine Reaktion auf die Unterdrückung von Pluralität durch die Nazis. 1933 fanden deutschlandweit die Bücherverbrennungen statt. Wir erinnern daran mit Rezitationen aus Werken der verbrannten Dichter, einer Theaterperformance sowie mit einer Ausstellung zu Schule...
Free
-
Kurzvorträge zu Kinder- und Jugendbuchautor*innen Das Institut für deutsche Sprache und Literatur II und die Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung (ALEKI) der Universität zu Köln erinnern am Dienstag, 16.5.2023, um 14.00 Uhr an Werke und Autor*innen, die der Bücherverbrennung vor 90 Jahren zum Opfer gefallen sind. In sechs Kurzvorträgen lassen wir die Stimmen, Texte, Erinnerungen...
Free
-
![]() Workshop mit Barbara Kirschbaum für Lehrer, Eltern und Großeltern Kinder erfahren viele Dinge über die NS-Zeit - meist ohne dass die Erwachsenen dies mitbekommen – aus den Medien, aus Gesprächen von Erwachsenen oder älteren Kindern, Vielleicht haben sie auch einen Stolperstein gesehen und möchten wissen, was das ist. Hier kindgerechte Informationen anzubieten fällt oft gar...
Free
-
Menschen, die etwas zu sagen haben Im Mittelpunkt von „Spiritualität im Gespräch“ in diesem Halbjahr stehen Persönlichkeiten, die Orientierung und Inspiration für den Lebensglauben zu geben vermögen. Markus Roentgen stellt aus der Perspektive christlicher Spiritualität ihr Leben, Denken und Schaffen vor. Hannah Ahrendt ist eine der vielen Persönlichkeiten, deren Bücher vor 90 Jahren am 17....
-
Lesung und Diskussion Vor nun fast auf den Tag genau 90 Jahren gingen hunderte, tausende Bücher in Deutschland während der sogenannten Woche "wider den undeutschen Geist“in Flammen auf. Überall in Deutschland fanden diese Kulturzerstörerischen Bücherverbrennungen, organisiert vom Dachverband der Studentenschaften an deutschen Universitäten statt. Auch hier in Köln, begleitet von Jubelrufen deutscher, vornehmlich nationalsozialistischer Student...
Free
|
8 Veranstaltungen,
-
![]() Lesung anlässlich des 90. Jahrestages der Bücherverbrennung Jede und jeder ist eingeladen, zuzuhören und aus den Werken der AutorInnen, deren Bücher verbrannt wurden, vorzulesen. Wer nur zu bestimmten Zeiten lesen kann, möge sich für die Koordination bitte unter zivilklausel@uni-koeln.de melden. Für Kurzentschlossene liegt eine Auswahl der Werke der AutorInnen vor Ort aus.
Free
-
![]() Sie organisierten sich in Arbeiter*innensportvereinen, in den Wandergruppen der Naturfreunde oder übten in den Kinderrepubliken der Falken die Demokratie ohne Erwachsene. In den Straßenkämpfen der 30er-Jahre stellten sie große Teile der Saal- und Republikschutzverbände der Arbeiter*innenbewegung und viele bezahlten ihre Überzeugungen mit Folter, Ermordung und Exil. Mit dem Verbot der Arbeiter*innenjugendorganisationen, der Verfolgung ihrer Funktionär*innen...
Free
-
Öffentliche Gedenkveranstaltung zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung, 17. Mai 2023 Unter Leitung des Kulturjournalisten Michael Köhler diskutieren u.a. der Exilliteraturfoscher und Publizist Dr. Wilfried Weinke, die syrische Schriftstellerin und PEN Writers-in-Exile-Stipendiatin Kholoud Charaf, Prof. Dr. Sefik Tagay (TH Köln) und Prof. Dr. Michael Becker Mrotzek (Universität zu Köln) über Sprache als Wurzel, innere Heimat und...
Free
-
Lesung aus dem Buch eines Autors, der wegen seiner Meinungsäußerung aktuell in seiner Heimat verfolgt wird. Anschließend können Fragen gestellt werden. Um Spenden für Flüchtlinge und Erdbebenopfer wird gebeten.
Free
-
Die Bücherverbrennung 1933 in Deutschland war eine von der NSDAP, der Hitlerjugend, Körperschaften der SA und der Deutschen Studentenschaft geplante und inszenierte Aktion, bei der Studenten, Professoren und Mitglieder nationalsozialistischer Parteiorgane die Werke der von ihnen verfemten Autoren ins Feuer warfen. Ein Schlüsselereignis war die durch den Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB) am 10. Mai... |
3 Veranstaltungen,
-
![]() Buchpräsentationen Nahid Keshavaraz 12:00 Uhr Anahita Redisiu 14:00 Uhr Mahmood Falaki 16:00 Uhr
Free
|
3 Veranstaltungen,
-
![]() Kundgebung und Konzert im Rahmen der Aktionswoche Es spielen MC Rene * CONNY * TICE * LISER
Free
|
3 Veranstaltungen,
-
Gedenkveranstaltung am 21. Mai 2023 zur Deportation von Sinte und Roma am 21. Mai 1940 vom Bahnhof Köln/Deutz in die Konzentrationslager Das Netzwerk S I N T I UNITED, lädt am 21. MAI 2023 ein zum Gedenken an SINTI UND ROMA, die am 21. MAI 1940 aus dem Sammellager Köln-Deutz abtransportiert wurden. Schon ab dem 16. Mai 1940...
Free
|
|
3 Veranstaltungen,
-
![]() Zwei Leben gegen den Faschismus Vorführung des Films mit anschließender Diskussion. Der 90-minütige Dokumentarfilm (GB 2022, OF mit deutschen UT) macht in einem Mosaik aus Archivmaterial und Zeitzeugnissen deutlich, warum den Klarsfelds nicht nur ein bedeutsamer Platz in der Nachkriegsgeschichte zusteht, sondern auch in der vom Rechtsextremismus bedrohten Gegenwart. Zum Film: »„Kiesinger, Nazi, abtreten!“, ruft...
6 € – 8 €
|