„Er war sechzehn, als man ihn hängte“

Kooperatives Kinder- und Jugendbüro Alter Markt 62-64, Köln

Veranstaltung im Kooperativen Kinder- und Jugendbüro für junge Menschen Am 10. November 1944 wurden sechs Jugendliche im Kölner Stadtteil Ehrenfeld öffentlich gehängt, unter ihnen Bartholomäus Schink. Der erst sechzehnjährige Bartholomäus Schink war Mitglied der Kölner «Edelweiß-Piraten», einer unangepassten Jugendgruppe. Sie machten Wanderungen, sangen an Lagerfeuern bündische Lieder und prügelten sich mit der Hitlerjugend (HJ). Zuletzt...

Free

zwei Bücher, zwei Autoren, ein Kampf für Freiheit

Multikulturrelles Forum Piccoloministraße 528, Köln

Kultur braucht Freiheit Nach ihrer Machtübernahme vor 90 Jahren begannen die Nazis systematisch von ihrer Ideologie abweichende Menschen und Meinungen brutal zu unterdrücken und zu vernichten. Seitdem haben autoritäre Regime überall auf der Welt versucht, mit Repressionen und Gewalt kritische Stimmen in der Literatur und im Journalismus zum Schweigen zu bringen. So auch in der...

Free

Lesung am Gedenkort Deportationslager Köln-Müngersdorf

Gedenkort Deportationslager Köln Müngersdorf Walter-Binder-Weg, Köln-Müngersdorf

Der Bürgerverein Müngersdorf hat sich für einen würdigen Gedenkort für das Deportationslager in Köln-Müngersdorf eingesetzt. Seit 2020 erinnert der Gedenkort an ein schreckliches Kapitel der Nationalsozialistischen Zeit. Im Rahmen der Aktionswoche zur Bücherverbrennung 1933 vom EL-DE-Haus-Verein beteiligt sich der Bürgerverein mit Lesungen aus Werken Müngersdorfer Autor:innen und Berichten von Zeitzeugen aus dem Deportationslager. Wir beginnen...

Free

Nico von Glasow´s Edelweißpiraten

Altenberger Hof in Köln-Nippes Mauenheimer Str. 92, Köln Nippes

Basierend auf einer wahren Geschichte erzählt "Edelweißpiraten" von einer Gruppe Kölner Jugendlicher, die gegen Ende des Zweiten Weltkriegs begannen, gegen die Nazi-Herrschaft zu rebellieren. Sie schlossen sich unter dem Namen "Edelweisspiraten" zusammen und leisteten aktiven Widerstand gegen das Nazi-Regime.  

Free

Irmgard Keun- verfemt und verboten

Buchhandlung Weyer Höninger Weg 181, Köln-Zollstock

llustrierter Vortrag zu Keuns Leben und Werk Ina Hoerner, Kölner Frauengeschichtsverein

Free

Notre Dame de Dada

Buchhandlung Baudach Dellbrücker Hauptstraße 111, Köln-Dellbrück

Lesung mit Eva Weissweiler über das dramatische Leben von Luise Straus-Ernst, der ersten Frau von Max Ernst Eine Anmeldung ist erwünscht.

Free

„Lumpenball“

Friedenskirche Köln Mülheim Wallstraße 70, Köln-Mülheim

Lesung mit Marina Barth Die junge jüdische Puppenspielerin Fanny Meyer gehörte bis 1935 zum Ensemble des Hänneschen-Theaters und lebte bis zu ihrer Deportation in Köln. Fanny Meyer Marina Barth, Kabarettistin und Theaterchefin des Klüngelpütz Theaters hat ihre Geschichte wiedergefunden und erzählt: Das Leben einer jungen, selbstbewussten jüdischen Frau, die nicht glauben kann, wie radikal sich...

Free

„Katastrophenwitterung“

DBG-Haus kleiner Saal EG Hans-Böckler-Platz 1, Köln

Lesungen aus dem Werk der Schriftstellerin, Malerin, Visionärin Hilde Rubinstein Die gebürtige Augsburgerin Hilde Rubinstein hat in Köln ihr Abitur gemacht und dort an der Werkschule studiert. Ihre Zeichnungen und Graphiken erschienen in renommierten Blättern wie dem »Querschnitt« und der »Literarischen Welt«, bevor sich die Künstlerin hauptsächlich dem Schreiben widmete. Als Jüdin und KPD-Mitglied 1933...

Free

Vom Retten und Vernichten von Schriften und Menschen

NS Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Kinder des Widerstandes aus Köln berichten über das Schicksal von Büchern und die Rolle des Papiers im Widerstand 1933-1945 - und danach. Zu Gast ist Henk Mreijen, Vorsitzender der Kinder des Widerstandes aus den Niederlanden. Eine Veranstaltung für Schüler ab der 9. Klasse, Erwachsene und Angehörige von Verfolgten.

…de Fahn erus!

"Golde Kappes" U-Bahn Florastraße Neusser Str. 295, Köln-Nippes

Köln-Nippes im Nationalsozialismus Auch in Städten wie Köln, fand der Nationalsozialismus in allen seinen Ausprägungen statt, wie in anderen Städten auch. Vom Blockwart bis zum Widerständler, Kriegsschäden, Kriegsgefangenenlager und Deportation. Walter Schulz und Harald Niemann besuchen auf dem Rundgang die wichtigsten Orte und ordnen die Ereignisse der damaligen Zeit ein. 9 €, ermäßigt: 7 €,...

9 €