„Hab keine Angst, erzähl alles! Das Attentat von Halle und die Stimmen der Überlebenden“

"Raum für Alle" Genovevastr. 94, Köln-Mülheim

Lesung mit der Schriftstellerin Esther Dischereit und Rechtsanwalt Mark Lupschitz Am 9. Oktober 2019 wollte ein Neonazi einen Massenmord an Jüdinnen und Juden zu verüben und versuchte in die Synagoge von Halle einzudringen, um die dort zu Jom Kippur versammelten Gläubigen zu ermorden. Nachdem ihm dies misslang, erschoss er die Passantin Jana L. Er zog...

1 €

Texte aus der Asche

Petershof Lövenicher Str. 11, Köln-Müngersdorf

Lesung im ehemaligen Reiterstall der Hitlerjugend im Petershof Im Petershof in Köln-Müngersdorf war von 1936 bis 1942 eine Reitergruppe der Hitlerjugend untergebracht. Heute soll in dem alten Vierkanthof ein genossenschaftliches Wohn- und Kulturprojekt entstehen. Zum Gedenken an die Bücherverbrennungen von 1933, für die insbesondere auch die Hitlerjugend mobilisiert wurde, werden wir zur Tätigkeit der HJ...

Free

Literaturgottesdienst zum Gedenken an die Bücherverbrennung

Antonius Saal Citykirchenzentrum im Antoniter Quartier Antoniterstraße 14-16, Köln

Literatur und Musik verfemter Autor*innen und Musiker*innen Citykirchenpfarrer Markus Herzberg und KMD Johannes Quack gestalten im Rahmen der Reihe Literaturgottesdienste an der Antoniterkirche ein Programm mit ausgewählten Texten und Musikstücken verfemter Autor*innen und Musiker*innen

Free

Verbrannt & Verbannt

FEE e.V. Piccoloministraße 435, Köln

Im Rahmen der Aktionswoche des EL-DE-Haus e.V. lesen Doro Egelhaaf (Theaterpädagogin und Schauspielerin) und Eda Gün (Schülerin) Im Rahmen der Aktionswoche des EL-DE-Haus e.V. lesen Doro Egelhaaf (Theaterpädagogin und Schauspielerin) und Eda Gün (Schülerin)  Texte der Autorinnen Masih Alinejad, Meral Simsek und Zoya Sepehri. Mit unserer Lesung möchten wir an die Bücherverbrennung des nationalsozialistischen Regimes...

Free

Märchenstunde für alle

Im Garten der Katholischen Jugendagentur Köln An St. Katharinen 5, Köln

Lesung mit Christian Linker und Andrea Karimé zur Aktionswoche verbrannt & verbannt 2023 Dieses Jahr im Mai jährt sich zum 90. Mal die Bücherverbrennung durch die Nazis. Damals wurden die Schriften zahlreicher Autor*innen verboten und öffentlich verbrannt. Die Aktionswoche verbrannt & verbannt erinnert an diese Taten und möchte die Autor*innen und ihre Werke würdigen. Auch...

Free

VORWÄRTS ZU DEN VEREINIGTEN STAATEN VON EUROPA!

Der andere Buchladen Ubierring 42, Köln-Südstadt

Mario Kramp liest aus seinem Buch „Man hat etwas gegen Sie vor. Kurt Tucholsky in Köln 1928/29" Schon einmal träumte man von den „Vereinigten Staaten von Europa“ – nach dem Grauen des Ersten Weltkriegs engagieren sich Pazifisten für die Aussöhnung zwischen Frankreich und Deutschland. Zu ihnen gehört der berühmte Publizist Kurt Tucholsky, der als Korrespondent...

Free

Wo man Bücher verbrennt…

Aula des Berufskollegs an der Lindenstraße Lindenstraße 78, Köln

Lesung verbrannter Dichter, Theateraufführung und Ausstellung Die am 16. Mai auf dem Europatag des Berufskollegs gefeierte Einheit in Vielfalt ist auch eine Reaktion auf die Unterdrückung von Pluralität durch die Nazis. 1933 fanden deutschlandweit die Bücherverbrennungen statt. Wir erinnern daran mit Rezitationen aus Werken der verbrannten Dichter, einer Theaterperformance sowie mit einer Ausstellung zu Schule...

Free

Gedenkvorlesung zum Jahrestag der Bücherverbrennung

IWB, Gebäude 112 Herbert-Lewin-Str. 2, Köln

Kurzvorträge zu Kinder- und Jugendbuchautor*innen Das Institut für deutsche Sprache und Literatur II und die Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung (ALEKI) der Universität zu Köln erinnern am Dienstag, 16.5.2023, um 14.00 Uhr an Werke und Autor*innen, die der Bücherverbrennung vor 90 Jahren zum Opfer gefallen sind. In sechs Kurzvorträgen lassen wir die Stimmen, Texte, Erinnerungen...

Free

Mit Kindern über die NS-Zeit reden

Synagogen-Gemeinde Köln Roonstraße 50, Köln

Workshop mit Barbara Kirschbaum für Lehrer, Eltern und Großeltern Kinder erfahren viele Dinge über die NS-Zeit - meist ohne dass die Erwachsenen dies mitbekommen – aus den Medien, aus Gesprächen von Erwachsenen oder älteren Kindern, Vielleicht haben sie auch einen Stolperstein gesehen und möchten wissen, was das ist. Hier kindgerechte Informationen anzubieten fällt oft gar...

Free

Spiritualität im Gespräch

Domforum Domplatz 3, Köln

Menschen, die etwas zu sagen haben Im Mittelpunkt von „Spiritualität im Gespräch“ in diesem Halbjahr stehen Persönlichkeiten, die Orientierung und Inspiration für den Lebensglauben zu geben vermögen. Markus Roentgen stellt aus der Perspektive christlicher Spiritualität ihr Leben, Denken und Schaffen vor. Hannah Ahrendt ist eine der vielen Persönlichkeiten, deren Bücher vor 90 Jahren am 17....

Verbannte Bücher – verbannte Gedanken

S 11, Seminargebäude, Universität zu Köln Köln

Gespräche zu Zensur und Zerstörung von 1933 bis heute Prof. Dr. Moritz Föllmer (Amsterdam): Verbannung und Verfolgung im Nationalsozialismus; PD Dr. Kirsten Bönker (Köln): Krieg und Zensur in Russland; Nicolas Büchse, M.A. (Hamburg): Kulturkampf und Meinungsfreiheit in den USA Die Veranstaltung findet hybrid auch per Zoom statt. https://uni-koeln.zoom.us/j/95371685890?pwd=d013VXUwS0x4SEpkb01MTWlvdTUxZz09 Meeting-ID: 953 7168 5890 – Passwort: 514551

Free

Theodor Wonja Michael – „Deutsch sein und Schwarz dazu“

Theodor Wonja Michael Bibliothek Victoriastr. 6-8, Köln

Lesung und Diskussion Vor nun fast auf den Tag genau 90 Jahren gingen hunderte, tausende Bücher in Deutschland während der sogenannten Woche "wider den undeutschen Geist“in Flammen auf. Überall in Deutschland fanden diese Kulturzerstörerischen Bücherverbrennungen, organisiert vom Dachverband der Studentenschaften an deutschen Universitäten  statt. Auch hier in Köln, begleitet von Jubelrufen deutscher, vornehmlich nationalsozialistischer Student...

Free