Die Vertreibung der Kultur 1933. Nationalsozialistische Bücherverbrennungen und Exil in Frankreich

Zoom Online

Vor 90 Jahren endete die erste deutsche Demokratie: Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt und leitete binnen weniger Monate die Errichtung einer völkischen Führerdiktatur ein. Mit welcher Geschwindigkeit Bürgerrechte und demokratische Prinzipien ausgehebelt werden konnten, erstaunt und erschreckt bis heute. Am 17. Mai 1933 fand vor dem heutigen Hauptgebäude der TH...

Rückfall in die Barberei

Antiquariat Langguth Auguststr. 46, Köln-Nippes

Anna Seghers und Hans Mayer über Köln im Nationalsozialismus Es lesen Heinrich Bleicher, Vorsitzender der Hans-Mayer-Gesellschaft und Hans-Willi Ohl, Vorsitzender der Anna-Seghers-Gesellschaft Hans Mayer: „Die deutsche Literatur auf dem Scheiterhaufen“ Anna Seghers in und über Köln Anna Seghers - Transit Hans Mayer – Köln: Eine Stadt, die auch ihr Gegenteil ist. Anmeldung erwünscht unter lesenhilft@posteo.de oder...

Free

Michel Bergmann, „Mameleben“

Lengfeld´sche Buchhandlung Kolpingplatz 1, Köln

Buchvorstellung und Lesung mit dem Autor, Moderation:Hajo Steinert Michel Bergmann erzählt in diesem Buch, in dem er nichts und niemanden schont, die Geschichte seiner eigenwilligen, starken Mutter Charlotte: ihre Vertreibung aus Deutschland, der Verlust fast der gesamten Familie, das Glück, ihren künftigen Ehemann wiederzufinden, und dennoch ein Schicksal, bei dem sie allzu oft ganz auf...

Free

Walter Fabian und die Kriegsschuldfrage

Friedensbildungswerk Obenmarspforten 7-11, Köln

Die Veranstaltung befasst sich mit dem Leben des Publizisten Walter Fabian, der sich sein Leben lang für Pazifismus und den demokratischen Sozialismus einsetzte und dessen Buch über die Kriegsschuldfrage des ersten Weltkrieges 1933 auf die »schwarzen Listen« verbotener Literatur gesetzt wurde. Walter Fabian, geboren 1902 in Berlin, war Politiker, Widerstandskämpfer, Journalist und Übersetzer literarischer Werke...

Free

Gefahr früh benannt – Bücher verbrannt

Domforum Domplatz 3, Köln

Ein literarischer Abend zu Irmgard Keun, Joseph Roth und Kurt Tucholsky Von den vielen Schriftstellerinnen und Schriftstellern, deren Existenz das Naziregime durch die Verbrennung ihrer Bücher im Mai 1933 auslöschen wollte, haben wir drei prominente ausgewählt: Irmgard Keun, die nach einem umtriebigen, intensiven und herausfordernden Leben 1982 in Köln starb, ihren zeitweiligen Partner Joseph Roth,...

Free

„FÄULNIS-LITERATUR“

Buchsalon Ehrenfeld Wahlenstraße 1, Köln-Ehrenfeld

Eine szenische Lesung von Christoph Wehr* zur Erinnerung an die Bücherverbrennungen 1933 „Wider den undeutschen Geist“ „Gegen Gesinnungslumperei, politischen Verrat, Dekadenz, moralischen Verfall, Verhunzung der deutschen Sprache, literarischen Verrat am Soldaten, Frechheit und Anmaßung!“  Und gegen „seelenzerfasernde Überschätzung des Trieblebens“  „12 Thesen wider den undeutschen Geist“ eröffneten ab April 1933 die Hetze der Nationalsozialisten gegen...

10 €

Juristen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Universität zu Köln, Seminargebäude, Raum S 15 Universitätsstr. 37, Köln

In der Aufarbeitung des Nationalsozialismus gibt es einen spezifisch täterzentrierten Blick: Hitler, Himmler, Göbbels. Für den Bereich des juristischen Studiums gilt das Gleiche: Freisler, Schmitt, Dahm und Schaffstein lauten die Protagonisten aus Praxis und Hochschulbetrieb. Doch was ist mit jenen, die den Freiheitskampf bereits zu Weimarer Zeiten aufnahmen? Einen Kampf, der bereits zu dieser Zeit...

Free

„Er war sechzehn, als man ihn hängte“

Kooperatives Kinder- und Jugendbüro Alter Markt 62-64, Köln

Veranstaltung im Kooperativen Kinder- und Jugendbüro für junge Menschen Am 10. November 1944 wurden sechs Jugendliche im Kölner Stadtteil Ehrenfeld öffentlich gehängt, unter ihnen Bartholomäus Schink. Der erst sechzehnjährige Bartholomäus Schink war Mitglied der Kölner «Edelweiß-Piraten», einer unangepassten Jugendgruppe. Sie machten Wanderungen, sangen an Lagerfeuern bündische Lieder und prügelten sich mit der Hitlerjugend (HJ). Zuletzt...

Free

zwei Bücher, zwei Autoren, ein Kampf für Freiheit

Multikulturrelles Forum Piccoloministraße 528, Köln

Kultur braucht Freiheit Nach ihrer Machtübernahme vor 90 Jahren begannen die Nazis systematisch von ihrer Ideologie abweichende Menschen und Meinungen brutal zu unterdrücken und zu vernichten. Seitdem haben autoritäre Regime überall auf der Welt versucht, mit Repressionen und Gewalt kritische Stimmen in der Literatur und im Journalismus zum Schweigen zu bringen. So auch in der...

Free

Lesung am Gedenkort Deportationslager Köln-Müngersdorf

Gedenkort Deportationslager Köln Müngersdorf Walter-Binder-Weg, Köln-Müngersdorf

Der Bürgerverein Müngersdorf hat sich für einen würdigen Gedenkort für das Deportationslager in Köln-Müngersdorf eingesetzt. Seit 2020 erinnert der Gedenkort an ein schreckliches Kapitel der Nationalsozialistischen Zeit. Im Rahmen der Aktionswoche zur Bücherverbrennung 1933 vom EL-DE-Haus-Verein beteiligt sich der Bürgerverein mit Lesungen aus Werken Müngersdorfer Autor:innen und Berichten von Zeitzeugen aus dem Deportationslager. Wir beginnen...

Free

Nico von Glasow´s Edelweißpiraten

Altenberger Hof in Köln-Nippes Mauenheimer Str. 92, Köln Nippes

Basierend auf einer wahren Geschichte erzählt "Edelweißpiraten" von einer Gruppe Kölner Jugendlicher, die gegen Ende des Zweiten Weltkriegs begannen, gegen die Nazi-Herrschaft zu rebellieren. Sie schlossen sich unter dem Namen "Edelweisspiraten" zusammen und leisteten aktiven Widerstand gegen das Nazi-Regime.  

Free

Irmgard Keun- verfemt und verboten

Buchhandlung Weyer Höninger Weg 181, Köln-Zollstock

llustrierter Vortrag zu Keuns Leben und Werk Ina Hoerner, Kölner Frauengeschichtsverein

Free