Lesung verbannter Autoren
Brücker Buchhandlung Olpener Str. 872, Köln-BrückMitglieder der Werkstatt für Ortsgeschichte Köln-Brück lesen Texte von: Kurt Tucholsky, Irmgard Keun, Hilde Domin und Heinrich Heine Eine Anmeldung ist erforderlich!
Mitglieder der Werkstatt für Ortsgeschichte Köln-Brück lesen Texte von: Kurt Tucholsky, Irmgard Keun, Hilde Domin und Heinrich Heine Eine Anmeldung ist erforderlich!
Wie kam es zu der „Informations- und Erziehungsdiktatur“ (Helmut Schmidt) der Jahre 1933 bis 1945? Anlaß dazu bietet die Wiederentdeckung von Teilen der 1919 von der Studentenschaft angelegten Studentenbücherei, 1927 das Studentenwerk übergegangen und und von diesem 1940 an die Universitäts- und Stadtbibliothek übertragen. Primär aus eser sollten die zu verbrennenden Werke entnommen werden. Verbrannt...
Was wir Euch sagen möchten Lehramtsanwärter:innen des Studienseminar Sonderpädagogik aus dem Fach Deutsch gestalten nach handlungsorientierten Gesichtspunkten eine Deutschstunde für ihre Schülerschaft
Autor:innen und ihre Werke werden wieder lebendig und verschaffen sich durch die Stimmen von jungen Lehramtsanwärter:innen Gehör. Es findet eine kleine Präsentation von Arbeitsergebnissen statt, die auch Überlegungen für den sonderpädagogischen Unterricht beinhalten.
Der Veranstalter, das SeniorenNetzwerk-Koordinatorin Vogelsang, stellt Kästners Leben und sein Werk mit dem Film „Kästner und der kleine Dienstag“ vor. Danach folgen Gespräche und das Vortragen ausgewählter Gedichte und kleiner Geschichten.
Im Mai dieses Jahres jährt sich zum 90. Mal die Verbrennung von Büchern, die der Ideologie des nationalsozialistischen Regimes nicht entsprachen, durch mit ihm sympathisierende Studenten. An der vom Verein EL-DE Haus e.V. initiierten Aktionswoche beteiligt sich LeseWelten mit einer Fortbildung. In deren Mittelpunkt steht die Frage: Können und sollten wir bereits mit Kindern im...
An verschiedenen Stationen, dem Wohnort von Irmgard Keun und der Alten Universität, im Friedenspark und am Fort I erinnern wir an Schriftstellerinnen und ihre Texte. Ein Bodenmahnmal würdigt sie. Keun stritt mit der Reichsschrifttumskammer, Anna Seghers studierte 1920/21 Siniologie in Köln. Weitere Aspekte des Rundgangs sind Rosa Luxemburgs Gefängnisbriefe, Magnus Hirschfelds "Tranvestitenschein", pazifistische Texte und...
verbrannt verfemt verboten Vor 90 Jahren, am Abend des 17. Mai 1933, verbrannten auch in Köln im Rahmen der „Aktion wider den undeutschen Geist“ Mitglieder der Deutschen Studentenschaft und des NS-Studentenbunds vor dem Universitätsgebäude in der Claudiusstraße Bücher und Schriften deutscher und ausländischer Autorinnen und Autoren. Das betraf auch den 1932 durch einen tragischen Unfall...
Vor 90 Jahren endete die erste deutsche Demokratie: Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt und leitete binnen weniger Monate die Errichtung einer völkischen Führerdiktatur ein. Mit welcher Geschwindigkeit Bürgerrechte und demokratische Prinzipien ausgehebelt werden konnten, erstaunt und erschreckt bis heute. Am 17. Mai 1933 fand vor dem heutigen Hauptgebäude der TH...
Anna Seghers und Hans Mayer über Köln im Nationalsozialismus Es lesen Heinrich Bleicher, Vorsitzender der Hans-Mayer-Gesellschaft und Hans-Willi Ohl, Vorsitzender der Anna-Seghers-Gesellschaft Hans Mayer: „Die deutsche Literatur auf dem Scheiterhaufen“ Anna Seghers in und über Köln Anna Seghers - Transit Hans Mayer – Köln: Eine Stadt, die auch ihr Gegenteil ist. Anmeldung erwünscht unter lesenhilft@posteo.de oder...
Buchvorstellung und Lesung mit dem Autor, Moderation:Hajo Steinert Michel Bergmann erzählt in diesem Buch, in dem er nichts und niemanden schont, die Geschichte seiner eigenwilligen, starken Mutter Charlotte: ihre Vertreibung aus Deutschland, der Verlust fast der gesamten Familie, das Glück, ihren künftigen Ehemann wiederzufinden, und dennoch ein Schicksal, bei dem sie allzu oft ganz auf...
Die Veranstaltung befasst sich mit dem Leben des Publizisten Walter Fabian, der sich sein Leben lang für Pazifismus und den demokratischen Sozialismus einsetzte und dessen Buch über die Kriegsschuldfrage des ersten Weltkrieges 1933 auf die »schwarzen Listen« verbotener Literatur gesetzt wurde. Walter Fabian, geboren 1902 in Berlin, war Politiker, Widerstandskämpfer, Journalist und Übersetzer literarischer Werke...