„eure Anwesenheit verwandelt meine Wildnis in einen Garten“

Lern- und Gedenkort Jawne Erich-Klibansky-Platz, Köln

Ein Abend über Karen Gershon – Kindertransportkind und Schriftstellerin Buchvorstellung und Gespräch mit Naomi Shmuel und Stella Tripp Karen Gershon, 1923 als Käthe Löwenthal in Bielefeld in eine bürgerliche deutsch-jüdische Familie geboren, gelangte als 15-Jährige im Dezember 1938 mit einem Kindertransport nach Großbritannien. Ihre Eltern, die in Deutschland zurückbleiben mussten, wurden 1941 nach Riga deportiert...

Lisa Fittko – Biographie einer Fluchthelferin

Domforum Domplatz 3, Köln

Lisa Fittko, 1909 als Elisabeth Ekstein im heutigen Uschhorod, Ukraine, als Kind jüdischer Eltern geboren, sagte zwar immer, dass sie erst durch Hitler auf ihr Judentum aufmerksam gemacht worden sei, verfolgt wurden ihre Eltern und sie natürlich trotzdem und ein großer Teil der Familie starb im Holocaust. Sie kennen vielleicht die Bilder ihrer Lieblingstante, Malva...

3 €

Ein Siegel aus Rubin

Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Obenmarspforten 40, Köln-Innenstadt

Jüdische Kulturdialoge in Wort und Klang Zusammen mit der in Wiesbaden lebenden, israelischen Mezzosopranistin Shai Terry begibt sich das Maiburg Ensemble (Foto: Orion Dahlmann) auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der engen Verflechtungen jüdischer und nichtjüdischer Kultur – nicht nur im Rheinland, wo jüdisches Leben seit über 1700 Jahren nachweisbar ist, sondern darüber hinaus auch...

Emmie Arbel – Die Farbe der Erinnerung

Domforum Domplatz 3, Köln

Präsentation, Lesung und Gespräch mit Barbara Yelin Emmie Arbel, geboren 1937 in Den Haag, wird mit ihrer Familie 1942 von den Nazis deportiert und überlebt als Kind die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. Als der Krieg vorbei ist, ist sie acht Jahre alt. Ihre Eltern und Großeltern sind im Holocaust ermordet worden. Mit ihren Brüdern wird...

Das ferne Dorf meiner Kindheit

Buchsalon Ehrenfeld Wahlenstraße 1, Köln-Ehrenfeld

Lesung mit Yavuz Ekinci Ein Familienroman, der fast ein Jahrhundert umspannt, die gewaltvolle Geschichte eines zerrissenen Landes widerspiegelt und von zwei Völkern erzählt, die ihrer Herkunft, ihrer Sprache und all dessen beraubt werden, was einen Menschen ausmacht. Rüstem wächst in einem kleinen Dorf in den Bergen auf. Seine Mutter ist bei seiner Geburt gestorben, er...

5 € – 10 €

Lesung mit »Kindern des Widerstandes«

NS Dokumentationszentrum - EL-DE-Haus Appellhofplatz 23-25, Köln

Nachkommen von Verfolgten des NS-Regimes haben sich unter dem Namen Kinder des Widerstandes zusammengetan. Als Töchter, Söhne und Enkel*innen erinnern sie an Widerstand und Verfolgung ihrer Mütter, Väter, Großeltern während der NS-Zeit. In Gefängnissen, Zuchthäusern und Konzentrationslagern erlitten sie Folter und Terror und manche den Tod, oder sie flohen aus Deutschland. In Lesungen und mit...

4,50 €

»Ihr wisst nicht, wo mein Mut endet.«

NS-Dokumentatioszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Frauengeschichten aus dem europäischen Widerstand Sie kamen aus mehr als zwanzig europäischen Ländern und widersetzten sich der Terrorherrschaft des NS-Regimes und dem Krieg. Sie haben für die Werte der Freiheit, des Friedens, der Menschenwürde und der Solidarität ihr Leben riskiert und zur Befreiung vom deutschen Faschismus vor 80 Jahren beigetragen. Die Widerstandskämpferinnen machen Mut für...

Lisa Fittko – Biografie einer Fluchthelferin

NS-Dokumentatioszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Lesung mit Dr. Eva Weissweiler Lisa Fittko gilt als die bedeutendste Fluchthelferin des 20. Jahrhunderts. Als aktive Widerstandskämpferin stellte sie sich mutig den Nationalsozialisten entgegen. Doch bisher war nur wenig über sie und ihr Leben bekannt. Dr. Eva Weissweiler würdigt Lisa Fittko in der ersten Biografie, die über sie erschienen ist, als facettenreiche Persönlichkeit im...

„Das Armenische Totenlied“ von Armin T. Wegener

Domforum Domplatz 3, Köln

Wir erinnern an den Beginn des Völkermordes an den Armenier*innen, den die jungtürkische Regierung in Konstantinopel vor 110 Jahren begann – im April 1915. Der Augenzeuge, Schriftsteller und »Gerechte unter den Völkern« Armin T. Wegner (1886–1978) dokumentierte die Vertreibungen und Massaker in Fotos, und bedeutenden literarischen Zeugnissen. Was er gesehen hatte, löste bei ihm als...

„Die Täterinnen von Majdanek – KZ-Aufseherinnen vor Gericht“

NS-Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Lesung mit Ingrid Müller-Münch Fünfeinhalb Jahre dauerte der Düsseldorfer „Majdanek-Prozess“, in dem erstmal SS-Frauen vor einem deutschen Gericht angeklagt waren. Kurz nach der damaligen Urteilsverkündung im Jahr 1981 hat die Journalistin Ingrid Müller-Münch ein Buch über diese KZ-Aufseherinnen geschrieben. Jetzt – angesichts des zunehmenden Rechtsextremismus – hat sie dieses Buch überarbeitet, es aktualisiert. Ihre Schlussfolgerung:...

Rath – Finale der erfolgreichen Geron-Rath-Reihe

NS-Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Lesung und Gespräch mit Volker Kutscher Deutschland im Herbst 1938. Während die Sudetenkrise die Angst vor einem neuen Weltkrieg wachsen lässt, muss das Ehepaar Rath sich mit widrigen Umständen herumplagen: Gereon hat nach seiner Rückkehr aus den USA inkognito Unterschlupf bei der Familie Adenauer in Rhöndorf gefunden, um seinem im Sterben liegenden Vater nahe sein...

Der längste Schlaf

NS-Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Melanie Raabe liest aus „Der längste Schlaf“. In ihrem neuesten Roman erzählt die Kölner Schriftstellerin von der jungen Schlafforscherin Mara Lux. Als diese von einem vollkommen Fremden ein Herrenhaus in der deutschen Provinz erbt, beginnt für sein ein Abenteuer, das sie bis an die Grenzen des Vorstellbaren führt. Ein Abend über Schlaf und Schlaflosigkeit, über...