Gedenkfahrt Kölner Nationalkomitee Freies Deutschland

NS-Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Zum Kölner „Volksfrontkomitee“, der größten und breitesten Widerstandsgruppe während des Krieges, gehörten Kommunist*innen, Sozialdemokrat*innen, parteilose NS-Gegnerinnen und - Gegner und selbst ein Mitglied der NSDAP. Ihr Ziel war der Sturz der NS-Diktatur und das Ende des Krieges. Sie riefen zur Desertion und zur Sabotage der Kriegsproduktion auf. Aber ihre Pläne reichten weiter. Das Komitee sah...

5 € – 10 €

„Die letzte Stunde der Tyrannei hat geschlagen.“

NS-Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Das Kölner „Volksfrontkomitee“ 1944/45 Am 24. November 1944 umstellte die Staatspolizei das Haus Sülzgürtel 8 und nahm führende Mitglieder des Kölner „Komitees der Volksfront“ fest. Die Gruppierung vereinte Aktivist*innen aus unterschiedlichen politischen Richtungen, die eines gemein hatten: Sie arbeiteten gegen die NS-Herrschaft und für die Gestaltung einer Zeit nach der deutschen Kriegsniederlage. 80 Jahre nach...

4,50 €

Brüche und Fronten – Der Nahostkrieg und der Antisemitismus in Deutschland

Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Obenmarspforten 40, Köln-Innenstadt

Vor 600 Jahren wurden Juden durch einen Ratsbeschluss aus Köln vertrieben – ein historisches Ereignis, das als Ausgangspunkt für das diesjährige Forum 321 dient. Der Impulsvortrag greift dieses Thema auf, während die Podiums-diskussion den aktuellen Nahostkonflikt und dessen Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Diskurs in Deutschland in den Mittelpunkt rückt. Dabei liegt der Fokus besonders auf...

Sozialdemokraten, Sozialisten, Gewerkschafter

NS Dokumentationszentrum - EL-DE-Haus Appellhofplatz 23-25, Köln

Arbeiterbewegung und Widerstand in Köln 1933-1938 Seit Ende der 2000er Jahre beschäftigte sich das NS-DOK mit der Erforschung von Akteur*innen, Strukturen und Formen des Widerstands gegen die NS-Diktatur. Das großangelegte Forschungsprojekt nahm sich – trotz lückenhafter Quellenlage – zum Ziel, unterschiedliche Facetten von Verweigerung und regimekritischem Engagement zu untersuchen: aus sozialistischen und kommunistischen Motiven, dem...

4,50 €

Giesberts-Lewin-Preis an Eva Weissweiler

Domforum Domplatz 3, Köln

Dr. Eva Weissweiler, 1951 in Mönchengladbach geboren, studierte Germanistik, Orientalistik und Musikwissenschaften in Bonn. Nach dem Studium arbeitete sie als Rundfunkredakteurin, Schriftstellerin und Journalistin. Weissweiler, die als Pionierin der Frauenmusikforschung gilt, widmete sich in den letzten Jahren verstärkt deutsch-jüdischen Frauenbiographien wie etwa den Lebensgeschichten von Fanny Mendelssohn, Tussy Marx, oder zuletzt Lisa Fittko. Ihre „Biographie...

Erinnern – Eine Brücke in die Zukunft

AntoniterCitykirche Schildergasse 57, Köln

2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal Auschwitz war das größte Konzentrations- und Vernichtungslager. Es bestand aus drei großen Lagerkomplexen: dem Stammlager, dem Vernichtungslager Birkenau und dem KZ Monowitz, gebaut für Zwangsarbeit bei der IG Farben. Hinzu kamen 50 weitere Außenlager. Während der NS-Zeit ermordeten die Nazis dort über anderthalb Millionen...

»Nicht Rache, sondern Gerechtigkeit.«

NS-Dokumentatioszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Eine Website zum Lischka-Prozess in Köln 1979/80 In den 1970er Jahren erregten Proteste von jüdischen Überlebenden gegen drei ehemalige SS-Funktionäre die westdeutsche Öffentlichkeit. Zwischen 1979 und 1980 fand vor dem Kölner Landgericht der Prozess gegen Kurt Lischka, Herbert M. Hagen und Ernst Heinrichsohn statt, die 1941 bis 1944 von Paris aus maßgeblich die Deportation der...

4,50 €

AfD verbieten: Probleme gelöst?

NS-Dokumentatioszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Ein Bericht über den Extremismusmonitor der Universität zu Köln Im Oktober 2024 brachten mehrere Abgeordnete einen Entwurf für einen Verbotsantrag gegen die AfD in den Deutschen Bundestag ein. Doch wie erfolgversprechend wäre ein solches Parteiverbotsverfahren tatsächlich? Lässt sich die Verfassungsfeindlichkeit der AfD überzeugend nachweisen? Wäre es strategisch sinnvoll, den Verbotsantrag auf einen besonders radikalen Landesverband...

Mitgliedertreff Verein EL-DE-Haus

NS-Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Beim nächsten Mitgliedertreff werden Mitglieder der Initiative „Kinder des Widerstands“ ihre Arbeit vorstellen. Diese Initiative, die es an einigen Orten in Deutschland gibt, wurde ursprünglich von Kindern von Widerstandskämpfer*innen gegründet, heute sind auch deren Enkelkinder mit dabei. Zu uns kommen: Klara Tuchscherer, Martina Bötig, Paul Bachmann und Otto Theilen. Anschließend sollen die bei den bisherigen...

Antisemitismus – ein verbindendes Element in der polarisierten türkischen Gesellschaft

FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt Cäcilienstraße 29-33, Köln

Informationsveranstaltung mit: Corry Guttstadt (Turkologin, Historikerin und Autorin, Hamburg) Aysel Özdilek (Turkologin, Erziehungswissenschaftlerin und Medienforscherin, Hamburg) Moderation: Çiler Fırtına (Verein EL-DE-Haus e.V.) Antisemitismus und antisemitische Verschwörungserzählungen sind in der Türkei in den verschiedensten – auch antagonistischen – Lagern weit verbreitet. Gerne werden „jüdische Drahtzieher“ für wirtschaftliche oder politische Krisen verantwortlich gemacht. Politische Gegner werden in...

Der Holocaust und Nordafrika

FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt Cäcilienstraße 29-33, Köln

Veranstaltung mit: Aomar Boum (Professor für Anthropologie und sephardische Geschichte an der University of California, Los Angeles, USA) Im Jahr 2018 veröffentlichte das United States Holocaust Memorial Museum eine bedrückend umfangreiche „Enzyklopädie der Lager und Ghettos“ in den von den Verbündeten Nazideutschlands kontrollierten Ländern und Kolonien. Darin wurden die mehr als 100 wenig bekannten Lager...

Nach der Kollaboration – Strafverfolgung im befreiten Frankreich

NS-DOK Erzählcafé 3. Etage Appellhoplatz 23-25, Köln

Veranstaltung mit unserem ehemaligen Vorsitzenden Dr. Wolfgang Uellenberg van Daven 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges wird auch in Frankreich ebenso wie in Deutschland darüber diskutiert, wie damals mit denen umgegangen wurde, die sich als Täter, Komplizen, Mitläufer oder gar Profiteure auf das herrschende Regime eingelassen hatten. Während in Deutschland von den Opfern...