Wer ist jüdisch? Eine Schicksalsfrage für Israel und die Diaspora

Judaica der Synagogen-Gemeinde Köln Roonstr. 50, Köln

Wer ist jüdisch? Es ist die Frage, die seit den biblischen Ursprüngen gestellt wird und die heute aktueller ist denn je. Mit Blick auf Israel und die Diaspora. Denn Israel ist als jüdischer Nationalstaat entstanden. Als jüdische Heimstätte. Als Judenstaat. Doch was bedeutet das genau? Wer kann Teil dieser jüdischen Gemeinschaft werden? Wer Staatsbürger? Und...

Eroeffnungsfeier / „KLÄNGE DES LEBENS“

Vogelsang IP im Nationalpark Eifel Vogelsang 70, Schleiden

Einführung in die Ausstellung und das Interview-Projekt mit Überlebenden und deren Nachfahren. Schirmherr: Martin Schulz (Schriftliches Grußwort) Moderation: Krystiane Vajda und Thomas Kreyes Gast ist Zeitzeuge  Christian Pfeil aus Trier Musik: Markus-Reinhardt-Ensemble

85 JAHRE NACH KRIEGSBEGINN

Vogelsang IP im Nationalpark Eifel Vogelsang 70, Schleiden

Ansprache: Kurt Beck Krystiane Vajda im Gespräch mit dem Zeitzeugen Bruder Lukas Ruegenberg. Musik: Lulo Reinhardt und Yuliya Lonskaya

Emmie Arbel – Die Farbe der Erinnerung

Domforum Domplatz 3, Köln

Präsentation, Lesung und Gespräch mit Barbara Yelin Emmie Arbel, geboren 1937 in Den Haag, wird mit ihrer Familie 1942 von den Nazis deportiert und überlebt als Kind die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. Als der Krieg vorbei ist, ist sie acht Jahre alt. Ihre Eltern und Großeltern sind im Holocaust ermordet worden. Mit ihren Brüdern wird...

Natzweiler–Struthof – Ein deutsches Konzentrationslager in Frankreich

NS-Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Der Verein EL-DE-Haus unternimmt seit langer Zeit 1 x jährlich eine Gedenkstättenfahrt. Dieses Jahr fahren wir Anfang Oktober nach Straßburg und besuchen die Gedenkstätte des ehemaligen KZ Struthof, des einzigen KZ, das es in Frankreich gab. Ort grausamer Verbrechen, Führungszentrum für Nebenlager und Außenkommandos vor allem in Südwest-deutschland. Zehntausende rassisch und politisch Verfolgte, Nazigegner, Widerstandskämpfer...

Die politische Lage in Ostdeutschland und die Folgen für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus

NS-Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Im September 2024 fanden in Sachsen, Thüringen und Brandenburg Landtagswahlen statt. Mit der AfD könnte eine in allen drei Bundesländern vom Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextrem“ eingestufte Partei zur stärksten Kraft werden, während vielerorts geschichtsrevisionistische Aussagen zu den NS-Verbrechen und Angriffe auf Gedenkstätten zum Alltag gehören. Prof. Dr. Jens-Christian Wagner (Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und...

4,50 €

Geschichte ist Gegenwart

Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Obenmarspforten 40, Köln-Innenstadt

Wie antisemitische Narrative unsere Gesellschaft bis heute prägen Über 400 Jahre hinweg lebte die mittelalterliche jüdische Gemeinde im Zentrum der Stadt Köln - bis zu ihrer Ausweisung im Jahr 1424. Die Kahal Kolonia war eine der ältesten und bedeutendsten jüdischen Gemeinden nördlich der Alpen. Die archäologischen Ausgrabungen auf dem Kölner Rathausplatz dokumentieren das Alltagsleben der...

Wie wirkt sich das Hamas-Massaker am 7. Oktober 2023 auf den Antisemitismus im deutschen Kontext aus?

Zoom Online

Dieser Frage geht Prof. Dr. Julia Bernstein (Frankfurt University of Applied Sciences) aus jüdischen Perspektiven mit neuen Erkenntnissen aus der empirischen Forschung nach. Daniel Vymyslicky (NS-DOK, Fachstelle gegen Antisemitismus) betrachtet die Entwicklungen des Antisemitismus in Bezug auf die Stadt Köln. Im Vortrag mit anschließendem Gespräch wird unter anderem die Frage diskutiert, mit welchen Sorgen, Bedrohungen,...

Ringvorlesung: „Nie wieder“ ist jetzt? Antisemitismus seit dem 7. Oktober

IWB, Gebäude 112 Herbert-Lewin-Str. 2, Köln

Der antisemitische Terrorangriff auf Israel am 07. Oktober 2023 hat nicht nur einen kaum beschreibbaren Schock in der israelischen Gesellschaft ausgelöst und eine (re)traumatisierende Wirkung entfaltet. Auch für Jüdinnen:Juden weltweit und für jüdische Communities in Deutschland stellen der Angriff und dessen Folgen eine Zäsur dar: Während jüdische Einrichtungen wie Synagogen in Deutschland schon lange durch...

„Die Betreffenden sind zu vernichten“ – Gestapogewalt bis zuletzt.

NS-Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Ausnahmezustände und Kontrollverlust in den ab 1943 mehr und mehr zerstörten deutschen Städten kompensierte die Gestapo durch massive Gewalt. Die Stabilität der „Heimatfront“ galt als kriegsentscheidend. Am 25. Oktober und 10. November 1944 ermordete die Kölner Gestapo bei zwei öffentlichen Hinrichtungen in Ehrenfeld 24 Männer und Jugendliche. Anlässlich des 80. Jahrestags stellt Dr. Markus Günnewig...

4,50 €

Unfolding October 7th and its aftermath in Israel

IWB, Gebäude 112 Herbert-Lewin-Str. 2, Köln

Early Saturday morning October 7th, Hamas and other Palestinian terrorist organizations from the Gaza Strip initiated a surprise attack on neighboring Israel. During the first few hours of the attack, the Israeli mass media found itself in the dark with formal traditional sources inaccessible or uninformed. However, by using non-traditional reporting techniques, the Israeli media...

„Die Sache mit Israel. Fragen zu einem komplizierten Land.“

Haus der evangelischen Kirche Kartäusergasse 9-11, Köln

Seit dem Terroranschlag der islamistischen Hamas am 7. Oktober scheint die Welt Kopf zu stehen: für Israelis und Palästinenser*innen sowie für viele Teile der Linken, die sich, während Menschen im Nahen Osten um ihre Existenz fürchten, an der Frage aufhängen, ob Israel überhaupt ein Existenzrecht hat. Ist Antizionismus schon Antisemitismus? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und...

6 € – 8 €