Irmgard-Keun-Abend

Literatuhaus Köln Großer Griechenmarkt 39, Köln

Irmgard Keun ist mit Köln eng verbunden. Ihr Roman Das kunstseidene Mädchen war 2003 das erste »Buch für die Stadt« - die Aktion, mit der Kölner Stadt-Anzeiger und Literaturhaus Köln seit zwanzig Jahren großartige Lektüren ins Gespräch bringen. Im Rahmen der »Aktionswoche zur Erinnerung an die Bücherverbrennung« spricht Annette Keck über die Autorin, die immer...

7 € – 11 €

Eva Weissweiler – Notre Dame de Dada

Agnesbuchhandlung

Über die Kölner Kunsthistorikerin, Schriftstellerin und Journalistin Luise Straus-Ernst. Die Kölner Kunsthistorikerin, Schriftstellerin und Journalistin Luise Straus-Ernst, immer noch hauptsächlich als erste Frau des Malers Max Ernst bekannt, ging im Mai 1933 nach Paris, weil sie als Jüdin verfolgt wurde. Sie dachte, es würde nicht für sehr lange sein. In Paris, das ich für sie...

10 €

„Was soll an meiner Nase bitte jüdisch sein?“

Buchhandlung Goltsteinstraße Goltsteinstraße 78, Köln-Bayenthal

Diese Veranstaltung ist ausverkauft! Thomas Meyer im Gespräch mit Helga Schuster Der Schweizer Autor Thomas Meyer im lockeren Gespräch mit Helga Schuster  vom Elster & Salis Verlag über beabsichtigten und besonders auch den nicht beabsichtigten Antisemitismus im Alltag. Ausgangspunkt ist sein Essayband „Was soll an meiner Nase bitte jüdisch sein?“. Nun ja, wir kennen Thomas...

12 €

Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus, nie wieder brennende Bücher!

Albertus Magnus Platz Köln

Lesung anlässlich des 90. Jahrestages der Bücherverbrennung Jede und jeder ist eingeladen, zuzuhören und aus den Werken der AutorInnen, deren Bücher verbrannt wurden, vorzulesen. Wer nur zu bestimmten Zeiten lesen kann, möge sich für die Koordination bitte unter zivilklausel@uni-koeln.de melden. Für Kurzentschlossene liegt eine Auswahl der Werke der AutorInnen vor Ort aus.

Free

Bauvolk der kommenden Welt – 90 Jahre Zerschlagung der Arbeiterjugendbewegung

NS-Dokumentatioszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Sie organisierten sich in Arbeiter*innensportvereinen, in den Wandergruppen der Naturfreunde oder übten in den Kinderrepubliken der Falken die Demokratie ohne Erwachsene. In den Straßenkämpfen der 30er-Jahre stellten sie große Teile der Saal- und Republikschutzverbände der Arbeiter*innenbewegung und viele bezahlten ihre Überzeugungen mit Folter, Ermordung und Exil. Mit dem Verbot der Arbeiter*innenjugendorganisationen, der Verfolgung ihrer Funktionär*innen...

Free

Sprache.Herkunft.Exil

Aula der TH Köln Ubierring 48/Mainzer Straße 5, Köln-Südstadt

Öffentliche Gedenkveranstaltung zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung, 17. Mai 2023 Unter Leitung des Kulturjournalisten Michael Köhler diskutieren u.a. der Exilliteraturfoscher und Publizist Dr. Wilfried Weinke, die syrische Schriftstellerin und PEN Writers-in-Exile-Stipendiatin Kholoud Charaf, Prof. Dr. Sefik Tagay (TH Köln) und Prof. Dr. Michael Becker Mrotzek (Universität zu Köln) über Sprache als Wurzel, innere Heimat und...

Free

Flucht, Verfolgung und Solidarität – ein kurdischer Bericht

Multikulturrelles Forum Piccoloministraße 528, Köln

Lesung aus dem Buch eines Autors, der wegen seiner Meinungsäußerung aktuell in seiner Heimat verfolgt wird. Anschließend können Fragen gestellt werden. Um Spenden für Flüchtlinge und Erdbebenopfer wird gebeten.

Free

Gedenklesung aus „verbrannten und verbannten“ Büchern oder Schriften

Jugendkirche CRUX An Zint Jan 1, Köln-Südstadt

  Die Bücherverbrennung 1933 in Deutschland war eine von der NSDAP, der Hitlerjugend, Körperschaften der SA und der Deutschen Studentenschaft geplante und inszenierte Aktion, bei der Studenten, Professoren und Mitglieder nationalsozialistischer Parteiorgane die Werke der von ihnen verfemten Autoren ins Feuer warfen. Ein Schlüsselereignis war die durch den Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB) am 10. Mai...

7. Teheraner Buchmesse – unzensiert

Literatuhaus Köln Großer Griechenmarkt 39, Köln

Buchpräsentationen Nahid Keshavaraz           12:00 Uhr Anahita Redisiu                14:00 Uhr Mahmood Falaki              16:00 Uhr

Free

Kölner Jugend gegen Rechts

Trajanstr. 21 Claudiusstraße, Köln-Südstadt

Kundgebung und Konzert im Rahmen der Aktionswoche Es spielen MC Rene * CONNY * TICE * LISER

Free

„Klänge des Lebens“ Geschichten von Sinte, Roma und Jenischen

EL-DE Haus Appellhofplatz 23-25, Köln

Gedenkveranstaltung am 21. Mai 2023 zur Deportation von Sinte und Roma am 21. Mai 1940 vom Bahnhof Köln/Deutz in die Konzentrationslager Das Netzwerk S I N T I UNITED, lädt am 21. MAI 2023 ein zum Gedenken an SINTI UND ROMA, die am 21. MAI 1940 aus dem Sammellager Köln-Deutz  abtransportiert wurden. Schon ab dem 16. Mai 1940...

Free

Klarsfeld: A Love Story

Filmhaus Maybachstraße Maybachstraße 111, Köln

Zwei Leben gegen den Faschismus Vorführung des Films mit anschließender Diskussion. Der 90-minütige Dokumentarfilm (GB 2022, OF mit deutschen UT)  macht in einem Mosaik aus Archivmaterial und Zeitzeugnissen deutlich, warum den Klarsfelds nicht nur ein bedeutsamer Platz in der Nachkriegsgeschichte zusteht, sondern auch in der vom Rechtsextremismus bedrohten Gegenwart. Zum Film: »„Kiesinger, Nazi, abtreten!“, ruft...

6 € – 8 €