• Fill in the blanks

    NS-Dokumentatioszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

    Diskussionsveranstaltung Multiperspektivisches Erinnern und Gedenken in der  Einwanderungsgesellschaft

    Kostenlos
  • Kein Schluss-Strich

    Raum für Alle in Köln-Mülheim Genovastr. 94 / Ecke Keupstr., Köln-Mülheim

    Gespräch mit Gamze Kubaşık und Semiya Şimşek über Erinnerung, Aufklärung und den NSU-Komplex. Enver Şimşek wird am 9. September 2000 an seinem Blumenstand in Nürnberg-Langwasser niedergeschossen. Er stirbt zwei Tage später im Krankenhaus. Er ist das erste Todesopfer des NSU. Am 4. April 2006 wird Mehmet Kubaşık in seinem Kiosk in der Dortmunder Nordstadt erschossen. Er...

  • Europawahl 2024 – Zukunft Zuwanderung

    Karl Rahner Akademie Jabachstraße 4-8, Köln

    Immer mehr Menschen verlassen ihre Heimat, um woanders zu leben und zu arbeiten. Politische Verfolgung, Krieg, Armut oder der Wunsch nach Familienzusammenführung sind nur einige der Gründe für die aktuellen Fluchtbewegungen. Migration und Einwanderung wird auch für Europa eine Wirklichkeit bleiben, die einer Ausgestaltung bedarf. Politik und Gesellschaft müssen grundsätzliche Antworten auf die Fragen nach...

    Kostenlos
  • Birlikte Gedenken&Kulturfest

    Keupstraße & Carlswerk Keupstraße, Köln-Mühlheim

    2024 markiert den 20. Jahrestag des brutalen NSU-Nagelbombenanschlags auf der Kölner Keupstraße. Der Anschlag, bei dem mehr als 20 Menschen verletzt wurden, hat sich tief in das kollektive Bewusstsein der Kölner Stadtgesellschaft, insbesondere der Anwohnenden der Keupstraße, eingeprägt. Am 9. Juni 2024 beleben wir das Gedenk- und Kulturfest "BİRLİKTE" zusammen mit dem Schauspiel Köln und...

  • FINISSAGE DER AUSSTELLUNG KLÄNGE DES LEBENS

    Vogelsang IP im Nationalpark Eifel Vogelsang 70, Schleiden

    MIT EINER VIDEOBOTSCHAFT VON STEFAN BRINGS Krystiane Vajda im Gespräch mit dem Zeitzeugen Christian Pfeil | Präsentation der Druckgrafiken der Workshops mit den Jugendlichen Ansprache: Lale Akgün Schlusswort: Thomas Kreyes Musik: Markus-Reinhardt-Ensemble mit Christian Pfeil

  • Geschichte ist Gegenwart

    Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Obenmarspforten 40, Köln-Innenstadt

    Wie antisemitische Narrative unsere Gesellschaft bis heute prägen Über 400 Jahre hinweg lebte die mittelalterliche jüdische Gemeinde im Zentrum der Stadt Köln - bis zu ihrer Ausweisung im Jahr 1424. Die Kahal Kolonia war eine der ältesten und bedeutendsten jüdischen Gemeinden nördlich der Alpen. Die archäologischen Ausgrabungen auf dem Kölner Rathausplatz dokumentieren das Alltagsleben der...

  • Wie wirkt sich das Hamas-Massaker am 7. Oktober 2023 auf den Antisemitismus im deutschen Kontext aus?

    Zoom Online

    Dieser Frage geht Prof. Dr. Julia Bernstein (Frankfurt University of Applied Sciences) aus jüdischen Perspektiven mit neuen Erkenntnissen aus der empirischen Forschung nach. Daniel Vymyslicky (NS-DOK, Fachstelle gegen Antisemitismus) betrachtet die Entwicklungen des Antisemitismus in Bezug auf die Stadt Köln. Im Vortrag mit anschließendem Gespräch wird unter anderem die Frage diskutiert, mit welchen Sorgen, Bedrohungen,...

  • Allein gegen Hitler

    NS-Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

    Leben und Tat des Johann Georg Elser Vortrag von Professor Wolfgang Benz Am 8. November 1939 explodierte im Münchner Bürgerbräukeller eine Bombe. Eigentlich hätte sie Adolf Hitler töten sollen, während er gerade eine Rede hielt. Wenn dieser Plan aufgegangen wäre, hätten der Zweite Weltkrieg und mit ihm die Weltgeschichte einen völlig anderen Verlauf genommen. Doch...

    4,50 €
  • Antisemitismus – ein verbindendes Element in der polarisierten türkischen Gesellschaft

    FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt Cäcilienstraße 29-33, Köln

    Informationsveranstaltung mit: Corry Guttstadt (Turkologin, Historikerin und Autorin, Hamburg) Aysel Özdilek (Turkologin, Erziehungswissenschaftlerin und Medienforscherin, Hamburg) Moderation: Çiler Fırtına (Verein EL-DE-Haus e.V.) Antisemitismus und antisemitische Verschwörungserzählungen sind in der Türkei in den verschiedensten – auch antagonistischen – Lagern weit verbreitet. Gerne werden „jüdische Drahtzieher“ für wirtschaftliche oder politische Krisen verantwortlich gemacht. Politische Gegner werden in...

  • AfD: Verbot! AfD: Verbot?

    NS Dokumentationszentrum - EL-DE-Haus Appellhofplatz 23-25, Köln

    Über kaum ein Thema wird so kontrovers in der politisch interessierten Öffentlichkeit diskutiert wie über ein mögliches Verbot der AfD. Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, dazu eine prominent besetze Runde noch vor den Kommunalwahlen am 14.9. zu organisieren. Diskussion mit: Dr. Sarah Brasack, stellv. Chefredakteurin KStA; Prof. Dr. Markus Ogorek, Universität...

  • Demokratie schützen und Rechtsextremismus bekämpfen!

    NS-Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

    Was tun für Menschenwürde und soziale Gerechtigkeit? Vorstellungen und Strategien  Podiumsdiskussion mit Kölner OB-Kandidat:innen: Berîvan Aymaz, Bündnis 90/Die Grünen Markus Greitemann, CDU Torsten Burmester, SPD Heiner Kockerbeck, Die Linke Volker Görzel, FDP Lars Wolfram, Volt Moderation: Dr. Witich Roßmann, Köln stellt sich quer

  • Auftrag Gerechtigkeit

    NS Dokumentationszentrum - EL-DE-Haus Appellhofplatz 23-25, Köln

    Wie viel Macht hat das Bundesverfassungsgericht? So lautet der Titel des Films von Jakob Preuss, Jurist, Filmemacher und Grimme-Preisträger. Die Frage nach der Macht des höchsten deutschen Gerichts gewinnt vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um ein mögliches AfD-Verbotsverfahren besondere Brisanz. Es werden Ausschnitte des Films gezeigt. Im Anschluss diskutiert der Filmemacher mit Prof. Dr....