• „Die Sache mit Israel. Fragen zu einem komplizierten Land.“

    Haus der evangelischen Kirche Kartäusergasse 9-11, Köln

    Seit dem Terroranschlag der islamistischen Hamas am 7. Oktober scheint die Welt Kopf zu stehen: für Israelis und Palästinenser*innen sowie für viele Teile der Linken, die sich, während Menschen im Nahen Osten um ihre Existenz fürchten, an der Frage aufhängen, ob Israel überhaupt ein Existenzrecht hat. Ist Antizionismus schon Antisemitismus? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und...

    6 € – 8 €
  • Das ferne Dorf meiner Kindheit

    Buchsalon Ehrenfeld Wahlenstraße 1, Köln-Ehrenfeld

    Lesung mit Yavuz Ekinci Ein Familienroman, der fast ein Jahrhundert umspannt, die gewaltvolle Geschichte eines zerrissenen Landes widerspiegelt und von zwei Völkern erzählt, die ihrer Herkunft, ihrer Sprache und all dessen beraubt werden, was einen Menschen ausmacht. Rüstem wächst in einem kleinen Dorf in den Bergen auf. Seine Mutter ist bei seiner Geburt gestorben, er...

    5 € – 10 €
  • Brüche und Fronten – Der Nahostkrieg und der Antisemitismus in Deutschland

    Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Obenmarspforten 40, Köln-Innenstadt

    Vor 600 Jahren wurden Juden durch einen Ratsbeschluss aus Köln vertrieben – ein historisches Ereignis, das als Ausgangspunkt für das diesjährige Forum 321 dient. Der Impulsvortrag greift dieses Thema auf, während die Podiums-diskussion den aktuellen Nahostkonflikt und dessen Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Diskurs in Deutschland in den Mittelpunkt rückt. Dabei liegt der Fokus besonders auf...

  • Sozialdemokraten, Sozialisten, Gewerkschafter

    NS Dokumentationszentrum - EL-DE-Haus Appellhofplatz 23-25, Köln

    Arbeiterbewegung und Widerstand in Köln 1933-1938 Seit Ende der 2000er Jahre beschäftigte sich das NS-DOK mit der Erforschung von Akteur*innen, Strukturen und Formen des Widerstands gegen die NS-Diktatur. Das großangelegte Forschungsprojekt nahm sich – trotz lückenhafter Quellenlage – zum Ziel, unterschiedliche Facetten von Verweigerung und regimekritischem Engagement zu untersuchen: aus sozialistischen und kommunistischen Motiven, dem...

    4,50 €
  • Zum 100. Geburtstag von Esther Bejarano

    NS Dokumentationszentrum - EL-DE-Haus Appellhofplatz 23-25, Köln

    Am 15. Dezember wäre die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano 100 Jahre alt geworden. Bis zu ihrem Tod 2021 setzte sie sich engagiert für die Erinnerung an die Schoa und die kritische Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte ein. Vor allem durch ihre gemeinsamen Auftritte mit der Rapgruppe Microphone Mafia erreichte sie damit auch jüngere Generationen. Im Gespräch und...

    4,50 €
  • Mitgliedertreff am 2. Januar um 17:30 Uhr

    NS-Dokumentatioszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

    Am 5. Dezember fand im Erzählcafé des NS-DOK das erste Treffen für Vereinsmitglieder statt. Neben Vorstandsmitgliedern waren vier Mitglieder gekommen, weil sie sich gern aktiv einbringen möchten. Das Treffen im Erzählcafé wird immer am Köln-Tag (freier Eintritt für alle Kölner*innen) von 17.30 bis 19:00 Uhr im 3. Stock (Aufzugmöglich) angeboten. Der nächste Mitgliedertreff ist am 2. Januar...

  • Mitgliedertreff EL-DE-Haus Verein

    NS-Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

    An jedem ersten Donnerstag im Monat führt der Vorstand des Vereins EL-DE-Haus im NS-Dok eine Gespräch für Mitglieder durch. An diesem Donnerstag geht es um Informationen aus dem Verein und allgemeine politische Themen. Für den Termin im März ist eine Vorstellung des Projektes "Kinder des Widerstands" vorgesehen.

  • Mitgliedertreff Verein EL-DE-Haus

    NS-Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

    Beim nächsten Mitgliedertreff werden Mitglieder der Initiative „Kinder des Widerstands“ ihre Arbeit vorstellen. Diese Initiative, die es an einigen Orten in Deutschland gibt, wurde ursprünglich von Kindern von Widerstandskämpfer*innen gegründet, heute sind auch deren Enkelkinder mit dabei. Zu uns kommen: Klara Tuchscherer, Martina Bötig, Paul Bachmann und Otto Theilen. Anschließend sollen die bei den bisherigen...

  • Was bleibt?

    NS Dokumentationszentrum - EL-DE-Haus Appellhofplatz 23-25, Köln

    Kampagne des NS-Dokumentationszentrums zu 80 Jahre Kriegsende in Köln 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln mit einer großangelegten Plakat- und Social-Media-Kampagne sowie einer Reihe von Veranstaltungen an die historischen Ereignisse rund um die Kriegsenden in Köln. Denn davon gab es zwei: das linksrheinische Kriegsende war am 6....

  • Rath – Finale der erfolgreichen Geron-Rath-Reihe

    NS-Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

    Lesung und Gespräch mit Volker Kutscher Deutschland im Herbst 1938. Während die Sudetenkrise die Angst vor einem neuen Weltkrieg wachsen lässt, muss das Ehepaar Rath sich mit widrigen Umständen herumplagen: Gereon hat nach seiner Rückkehr aus den USA inkognito Unterschlupf bei der Familie Adenauer in Rhöndorf gefunden, um seinem im Sterben liegenden Vater nahe sein...

  • Überlebenskampf – Kriegstagebuch aus Nahost

    Synagogen-Gemeinde Köln Gemeindesaal Roonstraße 50, Köln

    Veranstaltung mit dem deutsch-israelischen Schriftsteller Arye Sharuz Shalicar “Seit dem Massaker am 7. Oktober bin ich und viele andere Juden und Israelis tief traumatisiert. Die Geschichte unseres Volkes ist geprägt von Verfolgung und Leid, doch die Staatsgründung Israels 1948 sollte all das beenden ... frei von existenziellen Ängsten. Der 7. Oktober 2023 war der brutalste Angriff...

  • „Auf Spurensuche nach jüdischen Leben“

    Petershof Lövenicher Str. 11, Köln-Müngersdorf

    Marc Mendelson spricht über eine persönliche Annäherung an Lilli Hennoch anhand von Familienerinnerungen. Lilli Henoch (1899 – 1942) war eine erfolgreiche deutsche Leichtathletin in den 1920er Jahren. Vielfache deutsche Meisterin und Weltrekordlerin. Nach 1933 konnte sie nur noch als Turnlehrerin an der jüdischen Volksschule unterrichten. Sie wurde mit ihrer Mutter 1942 deportiert. Nach Ankunft am...