Was bleibt?

NS Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Kampagne des NS-Dokumentationszentrums zu 80 Jahre Kriegsende in Köln 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln mit einer großangelegten Plakat- und Social-Media-Kampagne sowie einer Reihe von Veranstaltungen an die historischen Ereignisse rund um die Kriegsenden in Köln. Denn davon gab es zwei: das linksrheinische Kriegsende war am 6....

„Aghet – Ein Völkermord“

Domforum Domplatz 3, Köln

Der Film zeigt beeindruckendes historische Bildmaterial und erinnert mit persönlichen Aufzeichnungen und Berichten an die Schicksale der vertriebenen und getöteten Menschen. Bekannte deutsche Schauspieler*innen (u.a. Hannah Herzsprung, Sandra Hüller, Martina Gedeck, Gottfried John, Burkhard Klaußner) tragen Niederschriften vor von Diplomaten, Leitern von Waisenheimen, Überlebenden des Genozids und weiteren Zeitzeugen. Die Lesungen verbinden das historische Bildmaterial...

Antisemitismus – ein verbindendes Element in der polarisierten türkischen Gesellschaft

FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt Cäcilienstraße 29-33, Köln

Informationsveranstaltung mit: Corry Guttstadt (Turkologin, Historikerin und Autorin, Hamburg) Aysel Özdilek (Turkologin, Erziehungswissenschaftlerin und Medienforscherin, Hamburg) Moderation: Çiler Fırtına (Verein EL-DE-Haus e.V.) Antisemitismus und antisemitische Verschwörungserzählungen sind in der Türkei in den verschiedensten – auch antagonistischen – Lagern weit verbreitet. Gerne werden „jüdische Drahtzieher“ für wirtschaftliche oder politische Krisen verantwortlich gemacht. Politische Gegner werden in...

Was geschah im Gremberger Wäldchen?

Gremberger Wäldchen Humboldt Gremberg - Kalk

An die vergessenen NS-Verbrechen im Gremberger Wäldchen erinnern! Öffentliche Informations- und Gedenkveranstaltung, NS-Gedenkstätte im Gremberger Wäldchen, Köln Zwischen 1942 und dem 8. April 1945 befand sich im Gremberger Wäldchen, unmittelbar neben der Autobahn A4, ein sogenanntes „Krankensammellager“ für Zwangsarbeiter:innen, überwiegend Menschen aus der Sowjetunion und Polen. Heilung und Pflege standen hier nicht im Vordergrund, hunderte...

„Das Armenische Totenlied“ von Armin T. Wegener

Domforum Domplatz 3, Köln

Wir erinnern an den Beginn des Völkermordes an den Armenier*innen, den die jungtürkische Regierung in Konstantinopel vor 110 Jahren begann – im April 1915. Der Augenzeuge, Schriftsteller und »Gerechte unter den Völkern« Armin T. Wegner (1886–1978) dokumentierte die Vertreibungen und Massaker in Fotos, und bedeutenden literarischen Zeugnissen. Was er gesehen hatte, löste bei ihm als...

„Die Täterinnen von Majdanek – KZ-Aufseherinnen vor Gericht“

NS-Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Lesung mit Ingrid Müller-Münch Fünfeinhalb Jahre dauerte der Düsseldorfer „Majdanek-Prozess“, in dem erstmal SS-Frauen vor einem deutschen Gericht angeklagt waren. Kurz nach der damaligen Urteilsverkündung im Jahr 1981 hat die Journalistin Ingrid Müller-Münch ein Buch über diese KZ-Aufseherinnen geschrieben. Jetzt – angesichts des zunehmenden Rechtsextremismus – hat sie dieses Buch überarbeitet, es aktualisiert. Ihre Schlussfolgerung:...

Einweihung des Denkmals für die Nippeser Edelweißpiraten

Leipziger Platz Köln-Nippes Leipziger Platz, Köln-Nippes

Die „Initiative Nippeser Edelweißpiraten e.V.“ hatte es sich zur Aufgabe gemacht ein Denkmal für die Nippeser Edelweißpiraten aufzustellen, die sich während der Nazizeit am Leipziger Platz trafen. Der Siegerentwurf für das Edelweißpiraten-Denkmal am Leipziger Platz steht fest. Es ist das gemeinsame Werk des Bildenden Künstlers Grigory Berstein und des Architekten Friedhelm Gauchel. Am 27.09.2024 hat...

Der Holocaust und Nordafrika

FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt Cäcilienstraße 29-33, Köln

Veranstaltung mit: Aomar Boum (Professor für Anthropologie und sephardische Geschichte an der University of California, Los Angeles, USA) Im Jahr 2018 veröffentlichte das United States Holocaust Memorial Museum eine bedrückend umfangreiche „Enzyklopädie der Lager und Ghettos“ in den von den Verbündeten Nazideutschlands kontrollierten Ländern und Kolonien. Darin wurden die mehr als 100 wenig bekannten Lager...

Nach der Kollaboration – Strafverfolgung im befreiten Frankreich

NS-DOK Erzählcafé 3. Etage Appellhoplatz 23-25, Köln

Veranstaltung mit unserem ehemaligen Vorsitzenden Dr. Wolfgang Uellenberg van Daven 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges wird auch in Frankreich ebenso wie in Deutschland darüber diskutiert, wie damals mit denen umgegangen wurde, die sich als Täter, Komplizen, Mitläufer oder gar Profiteure auf das herrschende Regime eingelassen hatten. Während in Deutschland von den Opfern...

Rath – Finale der erfolgreichen Geron-Rath-Reihe

NS-Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Lesung und Gespräch mit Volker Kutscher Deutschland im Herbst 1938. Während die Sudetenkrise die Angst vor einem neuen Weltkrieg wachsen lässt, muss das Ehepaar Rath sich mit widrigen Umständen herumplagen: Gereon hat nach seiner Rückkehr aus den USA inkognito Unterschlupf bei der Familie Adenauer in Rhöndorf gefunden, um seinem im Sterben liegenden Vater nahe sein...

Gedenkveranstaltung anlässlich der ersten NS-Deportation von Sinti*zze und Rom*nja aus Köln im Mai 1940

VHS-Forum im Kulturzentrum am Neumarkt Neumarkt, Köln

Am 16. Mai 1940 begann die Polizei in Köln und anderen Orten des Rheinlands mit Verhaftungen von Sinti*zze und Rom*nja. Die betroffe­nen Männer, Frauen und Kinder wurden auf dem Messegelände in Köln-Deutz eingesperrt. Am 21. Mai wurden 938 Menschen per Güter­zug in Lager und Ghettos im besetz­ten Ostpolen deportiert. Viele starben dort an Hunger und...