„Wir gedenken der Opfer von Holocaust und Judenhass. Wir stehen an der Seite unserer jüdischen Nachbar*innen!“

Jüdisches Museum Obermarspforten / Unter Goldschmied, Köln

Das Katholische Stadtdekanat Köln, Katholikenausschuss und der Evangelische Kirchenverband Köln und Region rufen zu einem Schweigegang zum Jahrestag der Pogromnacht vor 86 Jahren (9. November 1938) auf. Schweigend möchten wir der Opfer von Krieg und Terror gedenken und ein starkes Zeichen der Anteilnahme und Verbundenheit für unsere jüdischen Nachbarinnen und Nachbarn setzen, die von anhaltendem...

Lichterzug mit anschließender Gedenkveranstaltung

Bunker K101 Körnerstraße Körnerstraße 101, Köln Ehrenfeld

Gedenkveranstaltung anlässlich der Pogromnacht vom 9. November 1938, der Ermordung der elf Zwangsarbeiter am 25. Oktober 1944 und der Ehrenfelder Edelweißpiraten und anderer Widerstandskämpfer am 10. November 1944. Am 10. November 2024 jährt sich zum 80. Mal der Tag, an dem in der ehemaligen Hüttenstraße, jetzt Bartholomäus-Schink-Straße, 13 Menschen, unter ihnen auch ehemalige Edelweißpiraten, ohne Gerichtsurteil öffentlich vor...

Allein gegen Hitler

NS-Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Leben und Tat des Johann Georg Elser Vortrag von Professor Wolfgang Benz Am 8. November 1939 explodierte im Münchner Bürgerbräukeller eine Bombe. Eigentlich hätte sie Adolf Hitler töten sollen, während er gerade eine Rede hielt. Wenn dieser Plan aufgegangen wäre, hätten der Zweite Weltkrieg und mit ihm die Weltgeschichte einen völlig anderen Verlauf genommen. Doch...

4,50 €

Großonkel Pauls Geigenbogen – Die Familiengeschichte eines preußischen Sinto

NS Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Seit Jahrzehnten kämpft Romeo Franz für die Rechte von Sinti*zze und Rom*nja. Mit der Publizistin Alexandra Senfft erzählt er eine akribisch recherchierte Chronik seiner preußischen Sinti-Familie vom 19. Jahrhundert bis heute. Außergewöhnliche Schicksale treten ans Licht – aber auch die Erinnerungen an Ausgrenzung, Abwertung im Kaiserreich und schließlich die Vernichtung durch die Nationalsozialisten. Im Gespräch...

4,50 €

Gedenkfahrt Kölner Nationalkomitee Freies Deutschland

NS-Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Zum Kölner „Volksfrontkomitee“, der größten und breitesten Widerstandsgruppe während des Krieges, gehörten Kommunist*innen, Sozialdemokrat*innen, parteilose NS-Gegnerinnen und - Gegner und selbst ein Mitglied der NSDAP. Ihr Ziel war der Sturz der NS-Diktatur und das Ende des Krieges. Sie riefen zur Desertion und zur Sabotage der Kriegsproduktion auf. Aber ihre Pläne reichten weiter. Das Komitee sah...

5 € – 10 €

Feierliche Einweihung der Gedenktafel für Paul und Ilse Schallück

Friedhof Köln-Müngersdorf Kirchenhof 4, Köln Müngersdorf

Paul Schallück (1922 - 1976) war ein bedeutender Schriftsteller der Nachkriegsjahrzehnte sowie Mitbegründer der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und der Bibliothek Germania Judaica. Er lebte mit seiner Frau Ilse (1926 - 1978) in Köln Müngersdorf und beide wurden auf dem Friedhof in Müngersdorf beerdigt. Obwohl er dort ein Ehrengrab hatte, hat die Stadt es...

Das ferne Dorf meiner Kindheit

Buchsalon Ehrenfeld Wahlenstraße 1, Köln-Ehrenfeld

Lesung mit Yavuz Ekinci Ein Familienroman, der fast ein Jahrhundert umspannt, die gewaltvolle Geschichte eines zerrissenen Landes widerspiegelt und von zwei Völkern erzählt, die ihrer Herkunft, ihrer Sprache und all dessen beraubt werden, was einen Menschen ausmacht. Rüstem wächst in einem kleinen Dorf in den Bergen auf. Seine Mutter ist bei seiner Geburt gestorben, er...

5 € – 10 €

„Die letzte Stunde der Tyrannei hat geschlagen.“

NS-Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Das Kölner „Volksfrontkomitee“ 1944/45 Am 24. November 1944 umstellte die Staatspolizei das Haus Sülzgürtel 8 und nahm führende Mitglieder des Kölner „Komitees der Volksfront“ fest. Die Gruppierung vereinte Aktivist*innen aus unterschiedlichen politischen Richtungen, die eines gemein hatten: Sie arbeiteten gegen die NS-Herrschaft und für die Gestaltung einer Zeit nach der deutschen Kriegsniederlage. 80 Jahre nach...

4,50 €

Brüche und Fronten – Der Nahostkrieg und der Antisemitismus in Deutschland

Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Obenmarspforten 40, Köln-Innenstadt

Vor 600 Jahren wurden Juden durch einen Ratsbeschluss aus Köln vertrieben – ein historisches Ereignis, das als Ausgangspunkt für das diesjährige Forum 321 dient. Der Impulsvortrag greift dieses Thema auf, während die Podiums-diskussion den aktuellen Nahostkonflikt und dessen Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Diskurs in Deutschland in den Mittelpunkt rückt. Dabei liegt der Fokus besonders auf...

Sozialdemokraten, Sozialisten, Gewerkschafter

NS Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Arbeiterbewegung und Widerstand in Köln 1933-1938 Seit Ende der 2000er Jahre beschäftigte sich das NS-DOK mit der Erforschung von Akteur*innen, Strukturen und Formen des Widerstands gegen die NS-Diktatur. Das großangelegte Forschungsprojekt nahm sich – trotz lückenhafter Quellenlage – zum Ziel, unterschiedliche Facetten von Verweigerung und regimekritischem Engagement zu untersuchen: aus sozialistischen und kommunistischen Motiven, dem...

4,50 €

Zum 100. Geburtstag von Esther Bejarano

NS Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Am 15. Dezember wäre die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano 100 Jahre alt geworden. Bis zu ihrem Tod 2021 setzte sie sich engagiert für die Erinnerung an die Schoa und die kritische Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte ein. Vor allem durch ihre gemeinsamen Auftritte mit der Rapgruppe Microphone Mafia erreichte sie damit auch jüngere Generationen. Im Gespräch und...

4,50 €

Giesberts-Lewin-Preis an Eva Weissweiler

Domforum Domplatz 3, Köln

Dr. Eva Weissweiler, 1951 in Mönchengladbach geboren, studierte Germanistik, Orientalistik und Musikwissenschaften in Bonn. Nach dem Studium arbeitete sie als Rundfunkredakteurin, Schriftstellerin und Journalistin. Weissweiler, die als Pionierin der Frauenmusikforschung gilt, widmete sich in den letzten Jahren verstärkt deutsch-jüdischen Frauenbiographien wie etwa den Lebensgeschichten von Fanny Mendelssohn, Tussy Marx, oder zuletzt Lisa Fittko. Ihre „Biographie...