„Die Täterinnen von Majdanek – KZ-Aufseherinnen vor Gericht“

NS-Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Lesung mit Ingrid Müller-Münch Fünfeinhalb Jahre dauerte der Düsseldorfer „Majdanek-Prozess“, in dem erstmal SS-Frauen vor einem deutschen Gericht angeklagt waren. Kurz nach der damaligen Urteilsverkündung im Jahr 1981 hat die Journalistin Ingrid Müller-Münch ein Buch über diese KZ-Aufseherinnen geschrieben. Jetzt – angesichts des zunehmenden Rechtsextremismus – hat sie dieses Buch überarbeitet, es aktualisiert. Ihre Schlussfolgerung:...

Einweihung des Denkmals für die Nippeser Edelweißpiraten

Leipziger Platz Köln-Nippes Leipziger Platz, Köln-Nippes

Die „Initiative Nippeser Edelweißpiraten e.V.“ hatte es sich zur Aufgabe gemacht ein Denkmal für die Nippeser Edelweißpiraten aufzustellen, die sich während der Nazizeit am Leipziger Platz trafen. Der Siegerentwurf für das Edelweißpiraten-Denkmal am Leipziger Platz steht fest. Es ist das gemeinsame Werk des Bildenden Künstlers Grigory Berstein und des Architekten Friedhelm Gauchel. Am 27.09.2024 hat...

Aufruf zum Gedenken und Feiern

Hansa Ring und NS DOK

80 Jahre nach der Befreiung von Krieg und Faschismus Mai | 17 Uhr | Ort: Mahnmal Grünanlage Hansaring | Gedenkveranstaltung mit anschließender Demonstration zum Appellhofplatz „Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel!“ so formulierten die überlebenden Häftlinge des Konzentrationslagers...

Der Holocaust und Nordafrika

FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt Cäcilienstraße 29-33, Köln

Veranstaltung mit: Aomar Boum (Professor für Anthropologie und sephardische Geschichte an der University of California, Los Angeles, USA) Im Jahr 2018 veröffentlichte das United States Holocaust Memorial Museum eine bedrückend umfangreiche „Enzyklopädie der Lager und Ghettos“ in den von den Verbündeten Nazideutschlands kontrollierten Ländern und Kolonien. Darin wurden die mehr als 100 wenig bekannten Lager...

Nach der Kollaboration – Strafverfolgung im befreiten Frankreich

NS-DOK Erzählcafé 3. Etage Appellhoplatz 23-25, Köln

Veranstaltung mit unserem ehemaligen Vorsitzenden Dr. Wolfgang Uellenberg van Daven 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges wird auch in Frankreich ebenso wie in Deutschland darüber diskutiert, wie damals mit denen umgegangen wurde, die sich als Täter, Komplizen, Mitläufer oder gar Profiteure auf das herrschende Regime eingelassen hatten. Während in Deutschland von den Opfern...

Rath – Finale der erfolgreichen Geron-Rath-Reihe

NS-Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Lesung und Gespräch mit Volker Kutscher Deutschland im Herbst 1938. Während die Sudetenkrise die Angst vor einem neuen Weltkrieg wachsen lässt, muss das Ehepaar Rath sich mit widrigen Umständen herumplagen: Gereon hat nach seiner Rückkehr aus den USA inkognito Unterschlupf bei der Familie Adenauer in Rhöndorf gefunden, um seinem im Sterben liegenden Vater nahe sein...

Gedenkveranstaltung anlässlich der ersten NS-Deportation von Sinti*zze und Rom*nja aus Köln im Mai 1940

VHS-Forum im Kulturzentrum am Neumarkt Neumarkt, Köln

Am 16. Mai 1940 begann die Polizei in Köln und anderen Orten des Rheinlands mit Verhaftungen von Sinti*zze und Rom*nja. Die betroffe­nen Männer, Frauen und Kinder wurden auf dem Messegelände in Köln-Deutz eingesperrt. Am 21. Mai wurden 938 Menschen per Güter­zug in Lager und Ghettos im besetz­ten Ostpolen deportiert. Viele starben dort an Hunger und...

Stolpersteinverlegung

Morsdorfer Hof 35 Köln-Braunsfeld

Gedenksteine für Dr. Alfred Alsberg, Martha Alsberg, geb. Eichengrün, Fritz Richard Alsberg, Heinz Alsberg und Eva Alsberg Paten sind zwei Privatpersonen Alfred Alsberg wurde 1883 als zweitältester Sohn von Siegfried und Emma Alsberg in Hagen geboren. Kurz nach seiner Geburt zog die Familie nach Köln, wo Siegfried mit seinem Bruder Louis Alsberg 1886 die Kurzwaren-...

Der längste Schlaf

NS-Dokumentationszentrum Appellhofplatz 23-25, Köln

Melanie Raabe liest aus „Der längste Schlaf“. In ihrem neuesten Roman erzählt die Kölner Schriftstellerin von der jungen Schlafforscherin Mara Lux. Als diese von einem vollkommen Fremden ein Herrenhaus in der deutschen Provinz erbt, beginnt für sein ein Abenteuer, das sie bis an die Grenzen des Vorstellbaren führt. Ein Abend über Schlaf und Schlaflosigkeit, über...

Stolpersteinverlegung

Bodinusstraße 2 Bodinusstraße 2, Köln-Riehl

Gedenkstein für Olga Oppenheimer, gesch. Worringer Patin ist die Enkelin Olga Oppenheimers, Julia Worringer Olga Oppenheimer, geboren 1886 in Köln, war eine avantgardistische Malerin und Grafikerin.  Ihr Zeichentalent wurde früh gefördert. Ihre Eltern Max Salomon und Wilhelmine Emilie Oppenheimer mieteten der ältesten Tochter schon zu Schulzeiten ein eigenes Atelier. Ab 1906 studierte sie in München,...

Stolpersteinverlegung

Koblenzer Straße/Ecke Schönhauser Straße Köln-Bayenthal

Gedenksteine für Dr. Friedrich „Fritz“ Spies und Ida Spies Friedrich Hermann (Fritz) Spies wurde 1869 als einziger Sohn von Jakob und Dorothea Spies im Kreis Siegen geboren. Nach seinem Studium der Zahnmedizin lebte er einige Jahre in Süddeutschland. 1903 heiratete er die 1872 in Würzburg geborene Ida Nora Mayer. 1910 ließ sich das kinderlose Ehepaar...

Stolpersteinverlegung

Pferdmengesstraße 15 Köln-Marienburg

Gedenksteine für Julius Pagener, Martha Pagener, geb. Weinberg, Hans Werner Pagener, Erich Pagener und Anneliese Pagener Julius Pagener wurde 1875 als Isaak Moses Pagener in Epe, Westfalen als ältester Sohn von Itzig und Magdalena Pagener geboren. 1927 änderte er seinen Namen offiziell in Julius Pagener. Seiner Familie gehörte die „Kunsthonigfabrik Pagener“. Als sein Vater 1905...